Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Schulkinowoche
  • Hauptmenü 1Projektinformation.
  • Hauptmenü 2Veranstaltungen.
  • Hauptmenü 3Filmauswahl.
  • Hauptmenü 4Film Macht Mut.
  • Hauptmenü 5Film im Unterricht
    • Hauptmenü 5.1Filme für den Unterricht.
    • Hauptmenü 5.2Kurzfilme für den Unterricht.
    • Hauptmenü 5.3MedienkomP@ss
      • Hauptmenü 5.3.1Fortbildungen.
      • Hauptmenü 5.3.2Problembewusst und sicher agieren
        • Hauptmenü 5.3.2.1Für die Grundschule.
        • Hauptmenü 5.3.2.2Für Sekundarstufen.
        .
      • Hauptmenü 5.3.3Analysieren & Reflektieren.
      • Hauptmenü 5.3.4Produzieren & Präsentieren.
      .
    • Hauptmenü 5.4Nachrichtenprofis in der Schule.
    .
  • Hauptmenü 6Evaluation.
  • Hauptmenü 7Partner/Presse/Kontakt.
  • Hauptmenü 8Presse.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Schulkinowoche.  > Film im Unterricht.  > MedienkomP@ss.  > Problembewusst und sicher agieren.  > Für die Grundschule

ICH ... beachte den Datenschutz und gehe verantwortungsvoll mit den Daten anderer um!


Gefunden oder geklaut? Eigentum im Netz von Planet Schule

Dieser Baustein erklärt die Tücken und rechtlichen Hintergründe eines Videodrehs sowie dessen Veröffentlichung. Elli und ihre Freundin drehen gemeinsam drehen sie einen verrückten Videoclip. Damit der Film richtig toll wird, will sie im Internet noch ein paar Filmclips, Fotos und Musik suchen. Sie stöbert im Netz wie in einem Selbstbedienungsladen. Sie schneidet alles, was ihr gefällt, in den Film und stellt den Clip gleich online.
Es dauert nicht lange, bis Ellis Vater Post von einem Anwalt bekommt. Elli hat das Urheberrecht verletzt und nun droht eine satte Geldstrafe! Elli hat jetzt große Probleme und muss auch ihren Film wieder aus dem Netz nehmen. Ihre Freunde und die Computermaus Cosmo beschließen ihr zu helfen. Gemeinsam produzieren sie einen neuen Videoclip, diesmal aber ganz legal.


Urheberrecht in der Mediennutzung von so geht Medien

Musik, Fotos, Filme, Texte - davon wimmelt es im Netz. Und trotzdem gehören sie nicht allen - sondern sind Eigentum des Erschaffers. Manche Werke kann man verwenden - vorausgesetzt man hält sich an einige Vorgaben. "Urheberrecht in der Mediennutzung" - eine Unterrichtseinheit mit einem Video, Stundenablauf, Arbeitsblatt, vertiefenden Informationen und einem Quiz. 


DAS WAR MEINE IDEE! von wer-hat-urheberrecht.de und VISION KINO

Schwerpunkt dieses Bausteins ist die vertiefende Auseinandersetzung mit Ideen und Erfindungen, die als geistige Schöpfungen einen Wert haben und (urheberrechtlich) schützenswert sind. Angestoßen durch ein Beispiel aus dem Schulkontext sprechen die Kinder zunächst über Ideen bzw. Ideenklau und darüber, dass und wie wir Ideen und Erfindungen schützen können. An ihre eigene Lebens- und Erfahrungswelt anknüpfend entwickeln die Schüler*innen anschließend Ideen und setzen sie in Bilder, Wörter oder mündliche Kurzbeschreibungen um.


WER HATTE DIE IDEE? von wer-hat -urheberrecht.de und VISION KINO

Der Baustein schafft für junge Schüler*innen einen adäquaten Zugang zum Thema „Geistiges Eigentum“ und stellt Künstler*innen als Urheber*innen vor. Die Schüler*innen lernen dabei einerseits zwischen Sacheigentum und geistigem Eigentum zu unterscheiden und lernen andererseits Künstler*innen als Ideengeber*innen kennen und voneinander zu unterscheiden, indem sie nach den Autor*innen verschiedener literarischer und audiovisueller Medien suchen.


KREATIVE BERUFE, von wer-hat-urheberrecht.de und VISION KINO

Der Baustein führt die Schüler*innen an kreativ-schöpferische Berufe heran. Indem Schüler*innen selbst in kreative Berufe schlüpfen und „mit Ideen arbeiten“, lernen sie die Wertschätzung von kreativ-schöpferischer Tätigkeit aus dem Blickfeld des Berufs kennen. Diese Erfahrung und Betrachtung bildet eine Grundlage für die spätere Auseinandersetzung und Wertschätzung von geistigem Eigentum und urheberrechtlich geschützten Werken.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Filmbüro, PL. Letzte Änderung dieser Seite am  5. Dezember 2022. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz