














- Frieden und Stärkung der Demokratie,
- Kampf gegen Hunger, Armut und Ungleichheit,
- Maßnahmen zum Klima- und Artenschutz
All diese Themen hängen miteinander zusammen und sind zentral für eine nachhaltige Entwicklung hin zu einer lebenswerteren Welt. Damit ein gutes Leben für alle Menschen möglich ist und Kinder und Jugendliche von heute im Jahr 2030 in einer nachhaltigen, gerechten Welt leben können, wurde von allen Staaten der Erde ein Welt-Zukunfts-Vertrag geschlossen: Die Agenda 2030, deren 17 Ziele festhalten, welche Veränderungen jetzt notwendig sind.
Diese nachhaltigen Entwicklungsziele können jedoch nur erreicht werden, wenn alle mitmachen: Politik, Unternehmen, Institutionen und Vereine genauso wie jede und jeder Einzelne von uns. Denn alle können etwas tun: Sei es Verpackungsmüll zu vermeiden, mehr Fahrrad zu fahren, sich im Verein, in der Schule oder der Gemeinde für mehr Nachhaltigkeit zu engagieren.
Das Filmprogramm "17 Ziele – Kino für eine bessere Welt" beschäftigt sich mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung, mit dem Ist-Zustand, hinterfragt kritisch, inspiriert und gibt Anregungen zur Auseinandersetzung.
In Kooperation mit dem LdE-Kompetenzzentrum Rheinland-Pfalz motivieren wir Schulklassen die Filme des 17 Ziele Programms als Impulsgeber zu sehen, um aus dem Kinosaal heraus zu gehen und kleine Projekte in der eigenen Region zu initiieren.
Was können wir tun um Lebensräume zu erhalten, die Artenvielfalt zu stärken und sensibel mit unserer Umwelt zu interagieren?
Fürs Leben lernen, ein Artikel von Cordula Sorg (Koordinatorin des LdE-Kompetenzzentrums am Pädagogischen Landesinstitut)
Der Dokumentarfilm "Die Eiche - Mein Zuhause" ein SDG 15 Leben An Land Steckbrief.



Die Eiche - Mein Zuhause
ab 3. Klasse, empf. ab 8 Jahre
Themen: Natur, Tiere, Biotope, Lebensraum, Ökosystem Wald, Ökologie
Fächer: Sachunterricht, NaWi, Biologie, Ethik/Lebenskunde, Religion, Musik fächerübergreifend: Bildung zur nachhaltigen Entwicklung
Hier geht´s zu den Expertengesprächen
Zusätzliche Materialien für den Unterricht:Interaktive Lernbausteine



Schulen dieser Welt
6. Klasse, empf. ab 11 Jahre
Themen: Schule, Schulsystem, globaler Süden, Bildung, Chancengerechtigkeit, Berufswahl, Frauenrechte, Kinderrechte
Fächer: Sachkunde, Kunst, Erdkunde, Ethik/Lebenskunde, Deutsch, Religion, Sozialkunde, Politik, Wirtschaft/WAT, fächerübergreifend: Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie Berufsorientierung








Invisible Demons
7. Klasse, empf. ab 12 Jahre
Themen: Klimawandel, Umweltverschmutzung, Konsum, Umwelt, Indien, Wirtschaftswachstum, Armut und Reichtum, soziale Ungleichheit, Stadt
Fächer: Erdkunde, Politik, Ethik, Sozialkunde, Wirtschaft/WAT, fächerübergreifend: Erziehung für nachhaltige Entwicklung
Expertengespräche können gebucht werden in:



Horizont
9. Klasse, empf. ab 14 Jahre
Themen: Frankreich, Umweltschutz, Ökonomie, Aktivismus, Migration, Migrationsgesellschaft, Diskriminierung, Erwachsenwerden, Rassismus, Zivilgesellschaft
Fächer: Französisch, Politik, Sozialkunde, Erdkunde, Ethik, Medienkunde
Expertengespräch am 17.11.23, ab 11:00Uhr im Casablanca & Cadillac Kino Ingelheim


Sonne
9. Klasse, empf. ab 14 Jahre
Themen: Freundinnenschaft, Freundschaft, Familie, Erwachsenwerden, Identität, Zugehörigkeit, Religion, kulturelle Aneignung, Frauen
Fächer: Sozialkunde, Ethik, Religion, Philosophie


Blix Not Bombs
9. Klasse, empf. ab 14 Jahre
Themen: Geschichte, Diplomatie, Kommunikation, Vereinte Nationen, Krieg/Kriegsfolgen, Manipulation, Populismus, Verantwortung, Militär, Diktatur, Islam/Islamismus, Konflikt/Konfliktbewältigung, 9/11, Irak, USA, Russland, Ukraine, Großbritannien
Fächer: Geschichte, Politik, Philosophie, Sozialkunde, Religion, Ethik