Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Schulkinowoche
  • Hauptmenü 1Projektinformation.
  • Hauptmenü 2Veranstaltungen.
  • Hauptmenü 3Filmauswahl.
  • Hauptmenü 4Film Macht Mut.
  • Hauptmenü 5Film im Unterricht
    • Hauptmenü 5.1Filme für den Unterricht.
    • Hauptmenü 5.2Kurzfilme für den Unterricht.
    • Hauptmenü 5.3MedienkomP@ss.
    • Hauptmenü 5.4Nachrichtenprofis in der Schule.
    .
  • Hauptmenü 6Evaluation.
  • Hauptmenü 7Partner/Presse/Kontakt.
  • Hauptmenü 8Presse.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Schulkinowoche.  > Film im Unterricht

Filmkompetenz in Rheinland-Pfalz - Das Pädagogische Landesinstitut als Unterstützungssystem für Schulen

Seit 2004 unterstützt das Filmbüro im Pädagogischen Landesinstitut Lehrerinnen und Lehrer bei ihrer Arbeit mit Filmen im Unterricht. Ergänzend zu den SchulKinoWochen Rheinland-Pfalz steht das Filmbüro als Beratungs- und Serviceeinrichtung Lehrerkräften zur Verfügung und bietet das ganze Jahr Kinoseminare und Fortbildungen an, zu denen alle Pädagoginnen und Pädagogen herzlich eingeladen sind. Hier erhalten Sie unterrichtspraktische Anregungen und Methoden für den Einsatz von Filmen im Unterricht und erhalten individuelle Beratung.

Das Pädagogische Landesinstitut knüpft mit seinem Angebot an die Kompetenzbereiche "Analysieren und Reflektieren" sowie "Produzieren und Präsentieren", des MedienkomPass, für alle Schularten praxisorientiert an.

Unterstützt wird das Pädagogische Landesinstitut im Bereich der Filmbildung von VISION KINO - Netzwerk für Film- und Medienkompetenz - als Initiator der bundesweiten SchulKinoWochen und Bindeglied zur Filmbranche.

Doch warum sollten Filme überhaupt im Unterricht eingesetzt werden? Im Positionspapier der Länderkonferenz Medienbildung sind richtungsweisende Gedanken zur Bedeutung der Filmbildung zusammengefasst. Diese haben auch Eingang in die KMK-Empfehlungen zur "Medienbildung in der Schule" gefunden.


 

Filmbildung in der digitalen Welt - Kompetenzorientierungen für den Umgang mit bewegten Bildern

In der mediatisierten und digitalisierten Lebenswelt sind audiovisuelle Medien allgegenwärtig, überall verfügbar und nicht mehr wegzudenken. Die Kompetenz, diese Medien zu verstehen und zu nutzen, ist für die gesellschaftliche und kulturelle Teilhabe unverzichtbar.
Dabei kommt der Filmbildung, die sowohl einen wichtigen Bereich der Medienbildung darstellt als auch Bestandteil der kulturellen und politischen Bildung ist, grundlegende Bedeutung zu.

Auf diesen Seiten bieten wir Ihnen in Anlehnung an die kompetenzorietierten Konzepte des Arbeitskreises Filmbildung der Länderkonferenz MedienBildung Materialien, Fortbildungen und aktuelle Themen für das Arbeiten mit bewegten Bildern im Unterricht.

Die vollständigen Konzepte:

2020: Filmbildung in der digitalen Welt - kompetenzorientiertes Konzept für die Lehrerbildung

2009/15: Filmbildung - kompetenzorientiertes Konzept für die Schule



Diesen Bereich betreut E-Mail an Filmbüro, PL. Letzte Änderung dieser Seite am  4. November 2022. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz