
Ein Projekt in Kooperation mit dem SWR
Wie recherchieren Journalistinnen und Journalisten?
Wie gelingt es, Informationen einzuordnen, zu vergleichen und auf ihre Qualität und Glaubwürdigkeit zu überprüfen?
Wie filtert man aus der Flut von widersprüchlichen Meldungen die richtigen Nachrichten, wie findet man verlässliche Quellen?
Im Rahmen des Projekts "Nachrichtenprofis in der Schule", das bei der iMedia 2021 erstmals vorgestellt wurde, bringen SWR und das Pädagogische Landesinstitut Journalistinnen und Journalisten ins Klassenzimmer, sowohl online als auch offline, ab Klasse 9 an allen Schulformen.
Zur Vorbereitung erhalten interessierte Lehrkräfte in einem Kompaktseminar Informationen:
- Ziel und Inhalt des Projekts
- Materialien und Tipps zur Vorbereitung der Klasse auf den Besuch des Nachrichtenprofis des SWR
- Anregungen zur Gestaltung des dreistündigen Besuches
Wie geht es weiter?
Nach einer verbindlichen Anmeldung erhalten Sie einen Kontakt zu "Ihrem" Nachrichtenprofi, mit dem Sie den Besuch für Ihre Klasse individuell abstimmen.
Der Besuch ist das Highlight in einer Unterrichtsreihe zum Thema Informationskompetenz, die Sie zusammen mit Ihrer Klasse gestalten.
Ablauf und Zeitplan
Kompaktseminare zur Vorbereitung:
Mittwoch, 29.11.2023, 10:30 – 13:00 Uhr (E-Session mit Nachrichtenprofi), VANR.: 23D1040012
Anmeldungen zu den Kompaktseminaren erfolgen über Fortbildung online und die Veranstaltungsnummer.
Nach dem Kompaktseminar:
Melden Sie Ihre Klasse für einen Besuchstermin verbindlich an und nennen Sie uns Ihren Wunschtermin innerhalb der folgenden Zeitfenster:
Aktionswoche 2023: (Schülermedienwoche): Di, 02.05.2023 – Fr, 05.05.2023
Aktionswoche 2024: Mo, 29.01. – Fr, 02.02.2024
Unterstützungsangebote
Auf Lernen online finden Sie Materialien zur Vor- und Nachbereitung:
- Welche Themen sind für Ihre Klasse besonders interessant?
- Welche Inhalte möchten Sie mit dem Nachrichtenprofi für den Besuch abstimmen?
- Welche Vor- oder Nachbereitung ist sinnvoll?
Sie finden in unserem Kurs Linklisten, Hintergrundinformationen, Anregungen zur konkreten Unterrichts- und Besuchsgestaltung, weiterführenden Informationen auf TaskCards und eine Checkliste.
Ihre Ansprechpartnerinnen sind:
Carmen Breitbach, Mail: carmen.breitbach@pl.rlp.de
Astrid Sibbe, Mail: Astrid.Sibbe@pl.rlp.de