Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Schulkinowoche
  • Hauptmenü 1Projektinformation.
  • Hauptmenü 2Veranstaltungen.
  • Hauptmenü 3Filmauswahl.
  • Hauptmenü 4Film Macht Mut.
  • Hauptmenü 5Film im Unterricht
    • Hauptmenü 5.1Filme für den Unterricht.
    • Hauptmenü 5.2Kurzfilme für den Unterricht.
    • Hauptmenü 5.3MedienkomP@ss
      • Hauptmenü 5.3.1Fortbildungen.
      • Hauptmenü 5.3.2Problembewusst und sicher agieren
        • Hauptmenü 5.3.2.1Für die Grundschule.
        • Hauptmenü 5.3.2.2Für Sekundarstufen.
        .
      • Hauptmenü 5.3.3Analysieren & Reflektieren.
      • Hauptmenü 5.3.4Produzieren & Präsentieren.
      .
    • Hauptmenü 5.4Nachrichtenprofis in der Schule.
    .
  • Hauptmenü 6Evaluation.
  • Hauptmenü 7Partner/Presse/Kontakt.
  • Hauptmenü 8Presse.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Schulkinowoche.  > Film im Unterricht.  > MedienkomP@ss.  > Problembewusst und sicher agieren.  > Für Sekundarstufen

...Chancen und Risiken digitaler Umgebungen benennen und einschätzen!


Legale & illegale Streaming- und Downloadportale (Sek I/II), von wer-hat-urheberrecht.de und VISION KINO

Der Baustein macht Funktionsweisen und Zusammenhänge von legalen und illegalen Streamingplattformen sichtbar und dient mit der Klärung grundlegender Begrifflichkeiten und der Zusammenfassung wesentlicher Argumente rund um legale und illegale Praxen zugleich als Einstieg in das Thema Urheberrecht. Ein realer Einstiegsfall lädt die Schüler*innen zunächst ein, sich mit Motiven von Hacker-Gruppen und Anbietern illegaler Online-Inhalte zu befassen. Erweitert wird die Auseinandersetzung mit Konsequenzen von Urheberrechtsverletzungen durch die Definition wesentlicher Begriffe rund um das Thema Urheberrecht und die in einem Interview versammelten Perspektiven auf Aufgaben und Ziele des Urheberrechts. Anhand von Grafiken und Texten erarbeiten sich die Schüler*innen die Funktionsweisen von legalen und illegalen Streamingportalen, beleuchten das eigene Nutzungsverhalten und hinterfragen die von ihnen genutzten Streamingplattformen. Das Infoblatt „Mögliche Gründe gegen und für das illegale Streamen“ versammelt Argumente, die von den Schüler*innen erweitert werden können und untermauert die Diskussionen des Bausteins.

Freie Nutzung oder Bearbeitung? Parodie und Remake (Sek II), von wer-hat-urheberrecht.de und VISION KINO

Im Mittelpunkt des Bausteins stehen die beiden filmischen Formen der Parodie und des Remakes. Beide haben gemein, dass sie sich auf andere filmische Werke beziehen bzw. sich mit ihnen auseinandersetzen. Damit greifen sie Elemente von urheberrechtlich geschützten Werken auf und bearbeiten diese. Daran anknüpfend wirft der Baustein einen tiefergehenden Blick auf Parodien und Remakes und ihre medienspezifischen Merkmale, lässt Schüler*innen anhand konkreter Beispiele urheberrechtlich relevante Fragen und Problemstellungen erarbeiten und stellt im Kontext der weitreichenden Verbreitung von Filmparodien auf YouTube und anderen Online-Plattformen konkrete Problematiken im Umgang mit Fremdmaterial vor. Der Baustein berücksichtigt in den unterschiedlichen Aufgaben dabei sowohl filmgeschichtlich relevante Werke als auch die von Jugendlichen und jungen Erwachsenen erstellten Beiträge, die v.a. über Online-Medien verbreitet werden. Wesentliche Hintergrundinformationen liefert das Infoblatt „Definitionen und rechtliche Grundlagen: Die Parodie und das Remake“.

Urheber- und Persönlichkeitsrecht beim Film - Beispiele aus der Praxis (Sek II) von wer-hat-urheberrecht.de und VISION KINO

Lernenden eröffnet dieser Baustein einen breiten Einblick in das Spektrum der Urheberrechtsfragen, die im Entstehungskontext von Filmen zu berücksichtigen sind. Mit Beispielen aus verschiedenen deutschen und internationalen Filmen vollziehen die Schüler*innen anhand von Interviews mit Filmschaffenden und Rechtsexpert*innen urheberrechtliche Zusammenhänge nach und erhalten einen Überblick über die Arbeit, die auf urheberrechtlicher Ebene im Rahmen des Produktionsprozesses geleistet werden muss. Die Beispiele sensibilisieren dabei auch für einen aufmerksamen Umgang mit fremdem Material im Zusammenhang mit eigenen Film- und Medienproduktionen. Die einzelnen Arbeitsblätter bewegen sich dabei von der Untersuchung von Filmstandbildern bis hin zur Auseinandersetzung mit Filmausschnitten. Die behandelten Themen decken sowohl die Verwendung fiktiver Medienprodukte zur Vermeidung urheberrechtlicher Probleme als auch klassische Fragen aus dem Bereich Urheberrecht und Persönlichkeitsrecht ab.

Podiumsdiskussion: Geistiges Eigentum - ist Kopieren und Klauen das Gleiche? (Sek I/II) von wer-hat-urheberrecht.de und VISION KINO

Die „Podiumsdiskussion“ als Medium dient als umfassende Auseinandersetzung mit dem Thema Film und Urheberrecht. Im Zentrum steht die Vorbereitung, Durchführung und Nachbesprechung einer Podiumsdiskussion zum Thema „Geistiges Eigentum – Ist Kopieren und Klauen das Gleiche?“. Die Schüler*innen setzen sich dabei in verschiedenen Gruppen mit den Positionen und Argumenten von Filmschaffenden, Nutzer*innen von illegalen Streaming-Angeboten und Urheberrechtsexpert*innen auseinander, nehmen in der Diskussion die ihnen zugeteilte Position/Rolle ein und reflektieren in der Nachbereitung den Verlauf der Diskussion. Das abschließende Gespräch im Plenum lädt die Schüler*innen ein, sich auch mit ihren ganz persönlichen Meinungen einzubringen.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Filmbüro, PL. Letzte Änderung dieser Seite am  5. Dezember 2022. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz