
Bildungsserver > Schulkinowoche > Projektinformation

Vom 16.-24.11.2023 zeigen die Kinos "fantastische Welten!"
Erleben Sie mit ihrer Klasse spannende und besondere Geschichten in ausgewählten Spiel- und Dokumentarfilmen. Oder sprechen Sie nach dem Film in Sonderveranstaltungen mit interessanten Gesprächsgästen.
Die Planung zur 21. SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz hat begonnen!
Haben Sie spezielle Wünsche?
Haben Sie Fragen zu Kinofilmen, die Themen ihres Unterrichtes beinhalten?
Senden Sie uns eine Email mit ihren Überlegungen und Ideen, wir beraten gerne.
Was sind die SchulKinoWochen in Rheinland-Pfalz?
Bei den SchulKinoWochen findet der Unterricht im Kino statt.
Jährlich, in den letzten Novemberwochen, können Schulklassen aller Schulformen und Klassenstufen Kinovorstellungen zu vergünstigten und einheitlichen Sonderpreisen in einem Kino in ihrer Nähe besuchen.
Die SchulKinoWochen sind ein Projekt bundesweites von VISION KINO in Kooperation mit zahlreichen Partnern unter Beteiligung der Bildungs- und Kultusministerien der Länder und der Filmwirtschaft.
Welche Ziele verfolgt die SchulKinoWoche?
Film gilt heute als das Leitmedium von Kindern und Jugendlichen. So wie Kinder selbstverständlich lesen lernen, sollten sie möglichst früh lernen, bewegte Bilder zu „lesen“, also zu entschlüsseln und zu hinterfragen. Die SchulKinoWochen verfolgen das Ziel, Kindern und Jugendlichen diese dringend erforderliche basale Filmkompetenz zu vermitteln und gleichzeitig das Bewusstsein für das Kino als Ort der kulturellen Bildung im Kontext des Schulunterrichts zu stärken.
Wie kann man sich als Lehrkraft an der SchulKinoWoche beteiligen?
Die Anmeldung zu den SchulKinoWochen Rheinland-Pfalz wird von Filmbüro im Pädagogischen Landesinstitut organisiert. Dort können sich Lehrkräfte mit ihren Schulklassen telefonisch, per Mail oder über ein Online-Anmeldeformular anmelden.
Welche Filme werden angeboten?
Die Filmauswahl der SchulKinoWochen wird halbjährlich aktualisiert und ist speziell auf den Einsatz im Unterricht ausgerichtet. Das Spektrum der angebotenen Filme umfasst aktuelle Spielfilme, Dokumentarfilme, Animationsfilme und Filmklassiker, welche nach Fächern, Altersempfehlungen und lehrplanrelevanten Themen gegliedert sind. Zu jedem Film existiert pädagogisches Begleitmaterial, mit welchem der Kinobesuch im Unterricht optimal vor- und nachbereitet werden kann.
Wie hoch ist der Eintrittspreis?
Der Eintrittspreis für Vorführungen im Rahmen der SchulKinoWochen ist stark ermäßigt und beträgt 4,50 Euro. Begleitende Lehrkräfte in (angemessener Zahl) erhalten freien Eintritt.
Das Projektbüro ist von Montag bis Donnerstag von 09:00-16:00 Uhr und freitags von 08:00-13:00 Uhr besetzt.
Was ist der pädagogische Ansatz der SchulKinoWoche?
Filmbildung ist in vielen Bundesländern bereits fester Bestandteil des Schulunterrichts und in vielen Fächern und Lernbereichen enthalten. Mit den SchulKinoWochen ist ein Angebot geschaffen, das Lehrkräfte motiviert, den Kinofilm als audiovisuelles Werk im Rahmen des Unterrichts zu behandeln und hierfür den Ort der bestmöglichen Rezeption zu nutzen - den Kinosaal.
Die Filmauswahl orientiert sich an den Bedürfnissen der Lehrkräfte und den Vorgaben der Lehrpläne. Um eine bestmögliche Einbettung des ausgewählten Films in den Unterricht zu erreichen, erhalten die Lehrkräfte daher im Vorfeld Unterrichtsmaterialien, mit deren Hilfe sie den Film unter verschiedensten thematischen, aber auch hinsichtlich seiner filmästhetischen Ausdrucksmöglichkeiten adäquat in ihren Unterricht einbauen können.
Damit sollen die SchulKinoWochen explizit zu einer Förderung von Filmkompetenz von Schülerinnen und Schülern im Hinblick beitragen. Die Kompetenzbereiche "Analysieren & Reflektieren" werden durch auswählen, diskutieren, verstehen und bewerten der audiovisuellen Angeboten in den Unterricht integriert, und können mit dem MedienkomP@ss dokumentiert werden.
Da Lehrkräfte im Rahmen ihres Studiums meist nur marginal mit Methoden der Filmvermittlung konfrontiert wurden, werden sie im Vorfeld als auch während der SchulKinoWochen unterstützt: Fortbildungen für Lehrkräfte ermöglichen das Erlernen grundlegender Methoden zur Behandlung von Film im Unterricht.
In Kinoseminaren und weiteren Sonderveranstaltungen sind zudem auch pädagogische Referentinnen und Referenten im Kino vor Ort, um mit Schülerinnen und Schülern direkt zu dem Film zu arbeiten. Auch hierbei stehen thematische als auch filmästhetische und -dramaturgische Fragestellungen gleichberechtigt im Mittelpunkt der Diskussion.
VISION KINO
Die SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz wird veranstaltet von VISION KINO in Kooperation mit dem Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz, dem Ministerium für Bildung und der Bundeszentrale für politische Bildung. VISION KINO ist eine gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung der Film- und Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen. Sie wird unterstützt von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Filmförderungsanstalt, der Stiftung Deutsche Kinemathek sowie der „Kino macht Schule“ GbR, bestehend aus dem Verband der Filmverleiher e.V., dem HDF Kino e.V., der Arbeitsgemeinschaft Kino – Gilde deutscher Filmkunsttheater e.V. und dem Bundesverband kommunale Filmarbeit e.V.
Die Schirmherrschaft über VISION KINO hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier übernommen.