Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Schulkinowoche
  • Hauptmenü 1Projektinformation.
  • Hauptmenü 2Veranstaltungen.
  • Hauptmenü 3Filmauswahl.
  • Hauptmenü 4Film Macht Mut.
  • Hauptmenü 5Film im Unterricht
    • Hauptmenü 5.1Filme für den Unterricht.
    • Hauptmenü 5.2Kurzfilme für den Unterricht.
    • Hauptmenü 5.3MedienkomP@ss
      • Hauptmenü 5.3.1Fortbildungen.
      • Hauptmenü 5.3.2Problembewusst und sicher agieren.
      • Hauptmenü 5.3.3Analysieren & Reflektieren
        • Hauptmenü 5.3.3.1Für die Grundschule.
        • Hauptmenü 5.3.3.2Für Sekundarstufen.
        .
      • Hauptmenü 5.3.4Produzieren & Präsentieren.
      .
    • Hauptmenü 5.4Nachrichtenprofis in der Schule.
    .
  • Hauptmenü 6Evaluation.
  • Hauptmenü 7Partner/Presse/Kontakt.
  • Hauptmenü 8Presse.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Schulkinowoche.  > Film im Unterricht.  > MedienkomP@ss.  > Analysieren & Reflektieren

Filme analysieren und reflektieren

hier finden Sie Ideen und Werkzeuge zur fächer- und schulartübergreifenden Arbeit mit Filmen.

Suchen Sie nach speziellen Unterrichtsideen für den Primar- oder Sekundarbereich?
Dann wählen Sie in der linken Navigationsleiste aus!

Doch vorab möchten wir Sie auf einige Internetseiten verweisen, die sich dem Thema der Filmbildung verschrieben haben. Hier finden Sie verschiedene Filmlexika, verschiedene methodische Ansätze hinsichtlich einer Filmanalyse sowie ausführliches Hintergrundwissen zur Entstehung von Filmen. 


bpb Dossier FILM

Ungeachtet der Bedeutung neuer digitaler Entwicklungen spielt auch der Film als historisch gewachsene und nach wie vor sehr massenwirksame Kunstform eine zentrale Rolle für die Medienbildung.

Daher bietet das Dossier der bpb Lehrenden eine große Auswahl an Unterrichtsideen sowie...

- eine Vielzahl gesellschaftskritischer Kurz- und Langfilme

- Unterrichtsmaterialien 

- Themenreihen

- Podcasts

- Veranstaltungen


Academy of Motion Picture Arts an Sciences: Teachers Guide Series!

"And the Oscar goes to..."  
The Academy produces a series of guides for middle and high school teachers to facilitate the classroom exploration of the art and science of motion pictures.  
Each guide is available in its entirety to download and print

Folgen Sie dem Link und Entdecken Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern Arbeitsmaterialien zu den Themen:
*Animation
*Art Direction
*Costume Design
*Costumes and Makeup
*Dokumentaries
*Film Editing
*Screenwirting
*Sound And Music
*Visual Effects.


Methodensammlung für den Unterricht von kinofenster.de

Die nachfolgende Methoden-Sammlung stellt Lehrkräften ein differenziertes und abwechslungsreiches Repertoire an Möglichkeiten der filmpädagogischen Arbeit mit Schülerinnen und Schülern im Unterricht zur Verfügung. Kernfächer für die filmpädagogische Arbeit mit den vorgestellten Methoden sind Deutsch, Fremdsprachen, Kunst, Musik, Ethik/Religion, Geschichte, Sozialkunde und Politik.


Lexikon der Filmbegriffe der Universität Kiel

Das Lexikon trägt in einem Alphabet Begriffe aus fünf verschiedenen Bereichen zusammen:

  • Gattungen, Genres, Stoffe, Motive, Figuren;
  • technische und handwerkliche Redeweisen und Bezeichnungen;
  • Begriffe der Kinopraxis, Produktion, Aufführungswesen;
  • Institutionen des Films, Produktionsfirmen, Studios, Archive, Gesellschaften, Preise ect.;
  • theoretische Konzepte, Filmwissenschaft.
    und bietet damit einen umfassenden Überblick, sowie eine schnelle Hilfestellung bei begrifflichen Unklarheiten.

FILME, GENRE, STARS & CO - UNSERE FILMWELT, von wer-hat-urheberrecht.de und VISION KINO

Der Themenkomplex „Filme, Genres, Stars & Co – Unsere Filmwelt“ dient als Einstieg und Vorbereitung für die tiefergehende Auseinandersetzung mit dem Medium Film als Unterhaltungsmedium, audiovisuelle Kunstform, Wirtschaftsgut und urheberrechtlich geschütztem Werk. In Fragebögen, Film-Steckbriefen und Filmkritiken stellen die Schüler*innen dabei zunächst ihren persönlichen Bezug zum Medium Film her und dar und legen die Basis, um das Medium Film und seinen Handlungs- und Wirkungsraum genauer kennen zu lernen.


FILMKRITIK IM UNTERRRICHT

Hier finden Sie einen Leitfaden zur Erstellung einer Filmkritik im Unterricht.
Welche Fragen sollten im Vorfeld beachtet werden?
Wie kann eine Filmkritik aufgebaut werden?
Wo finde ich Beispiele und weiterführende Hinweise?
Dieses Handout gibt Ihnen eine kurze Zusammenfassung der wesentlichen Aspekte.
Empfohlen für den Unterricht ab Sek I.


Methoden der Filmanalyse

Erlebnisanalyse und vernetzte Filmanalyse, sind zwei unterschiedliche Verfahren, um einen Film zu betrachten und über ihn ins Gespräch zu kommen. Während die Erlebnisanalyse den Fokus auf das Erleben und Empfinden des Zuschauers richtet, fragt die vernetzte Analyse nach der Art der Gestaltung: Nach dem Zusammenspiel der filmischen Darstellung auf Bild- und Ton-Ebene und der daraus resultierenden Wirkung für den Zuschauer.
Der Film- und Fernsehanalytische Dreierschritt fasst beide Methoden zusammen.
Viel Spaß beim Ausprobieren!


Weitere Informationen finden Sie bei Manfred Rüsel & Werner Kamp: Vom Umgang mit Film. Berlin 1990.


Stiftung Lesen: Der Lehrerclub - Filmbildung im Unterricht

Die Stiftung Lesen bietet Ihnen innovative Unterrichtsmaterialien zu aktuellen Kinofilmen für Ihren Unterricht: Von der Literaturverfilmung bis zum Blockbuster, von der Grundschule bis zur Oberstufe, von Medienkompetenz bis zu fächerübergreifender Wissensvermittlung.

Sie finden bei den  Materialien vielfältige Anregungen für Ihren Unterricht - sowohl zu inhaltlichen als auch zu filmsprachlichen Aspekten. Von den klassischen "Ideen für den Unterricht" bis zu den interaktiven Arbeitsblättern, in denen Ihre Schülerinnen und Schüler direkt am Medium Film arbeiten können, werden vielfältige Aufbereitungsformen zur Verfügung gestellt.


Praxisleitfaden: "Film im Fremdsprachenunterricht"

Der Einsatz von Filmen im Fremdsprachenunterricht bietet umfassendes Potenzial für das interkulturelle Lernen, für den Spracherwerb anhand des originalsprachlichen Films sowie das Kennenlernen der jeweiligen Filmkulturen.

In dem Leitfaden "Film im Fremdsprachenunterricht" werden einführend die Dimensionen, Kompetenzen und Zielsetzungen umrissen, welche den Umgang mit Film im Fremdsprachenunterricht charakterisieren. Darauf aufbauend werden Aspekte zur Filmauswahl sowie zur Organisation des filmbezogenen fremdsprachlichen Unterrichts behandelt. Ein ausführliches unterrichtspraktisches Kapitel vermittelt sowohl rezeptiv als auch kreativ-praktisch ausgerichtete methodische Anregungen zur Arbeit mit Film in den Fächern der fremdsprachlichen Bildung.
Weitere Leitfäden finden Sie hier


Diesen Bereich betreut E-Mail an Filmbüro, PL. Letzte Änderung dieser Seite am  5. Dezember 2022. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz