

Allgemeine Tipps zu Produktion und Präsentation von bewegten Bildern
Hier finden Sie schulartübergreifende Ideen zur Arbeit mit Filmen für den Kompetenzbereich Produzieren & Präsentieren im MEDIENKOMP(at). SS
Um allgemeine Tipps zu Produktion uns Präsentation von bewegten Bildern zu erhalten, haben wir Ihnen eine kleine Auswahl an verschiedenen Internetseiten verlinkt. Viel Spaß beim Stöber!
Filmspielplatz
Hier finden Sie spannende, lustige oder verrückte Kurzfilme und viele Ideen zum selbst ausprobieren.
Zum Beispiel: Kurzfilme. Hier entdecken Sie alte und neue Filme und tauchen in die bunte Welt des Kinos ein. Am Ende des Videos gibt es Vorschläge zum Basteln und aktiv werden.
Bei Selbermachen finden Sie viele lustige Erklärfilme mit Tipps und Tricks für eigene Kunstwerke.
Manche Teile des Filmspielplatzes gibt es auch in anderen Sprachen als Deutsch.
VIERUNDZWANZIG.DE ein Projekt der Deutschen Filmakademie
Dank Smartphone und Tablet lassen sich die technischen Fragen heute relativ schnell klären... es bleiben die inhaltlichen und kreativen Fragen bestehen. Film ist eine eigene Sprache, mit eigenen Vokabeln.
Das Wissensportal der deutschen Filmakademie: Vierundzwanzig.de stellt professionelle Materialien zur Verfügung und bietet mit Interviews, Kurzfilmen und fertigen Unterrichtsmaterialien in pdf Format professionelle Tipps und Tricks für Schulen.
Schauen Sie in die Rubrik Filmbildung und lassen Sie sich für eigene Projekte inspirieren...
Drehbuch schreiben - So geht´s

Was steht in einem Drehbuch eigentlich drin, wie ist ein gutes Drehbuch aufgebaut?
Wie schreibt man Dialoge, und warum sind Orte und Requisiten so wichtig?
Bevor ein Film auf der Leinwand zu sehen ist, gibt es jedenfalls viel zu tun - und am Anfang steht immer das Drehbuch. Von der Ideenfindung über filmische Grundmuster hin zur eigentlichen Schreibphase: Die neue Broschüre der Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest erklärt anschaulich, worauf Filmemacher gleich zu Beginn achten sollten, damit aus einer Idee auch wirklich ein Film wird. Die Autoren geben Tipps zur Arbeitsorganisation, bieten aber auch ganz praktische Übungen an, die aufzeigen, wie sich ein gutes Drehbuch schreiben lässt!
Planet Schule dok´mal! Kamera, Cut und Klappe - Filmbegriffe für Einsteiger
Was ist eine Totale und wie funktioniert eine Blende? Ralph Caspers erläutert anschaulich wichtige Filmbegriffe. Dabei wird zum Beispiel die Wirkung von verschiedenen Einstellungsgrößen und Kameraperspektiven mit filmischen Mitteln selbst verdeutlicht. Der Moderator führt unterschiedliche Lichtquellen bei Dreharbeiten vor und zeigt beispielsweise wie man alleine durch den Einsatz von Licht einen Menschen bedrohlich aussehen lassen kann. Wesentliche Begriffe des Tons und Schnitts werden anschaulich und unterhaltsam präsentiert. Der Film bietet eine solide Grundlage sowohl für die Filmanalyse als auch für eigene Film-Experimente.
so geht MEDIEN
Das neue Onlineangebot von ARD, ZDF und Deutschlandradio erklärt mit Videos, Audios, Quiz, interaktiven Karten und Texten, wie Medien funktionieren und warum es den öffentlich-rechtlichen Rundfunk gibt.
Die Themen sind für den Unterricht konzipiert und bieten komplette Stundenabläufe mit vielen Ideen, bei denen die Schülerinnen und Schüler selbst aktiv werden müssen und zum Beispiel selbst mit Kamera und Mikro kleine Beiträge produzieren.
Medien-Wissen für Schüler und Lehrer kompakt und anschaulich: Wie entstehen Nachrichten? Wie entlarve ich Lügen im Netz? Wie dreht man ein professionelles Video? Das sind einige der Fragen, die "so geht MEDIEN" beantwortet: online, mit vielen Videos und Ideen für den Unterricht.
dok´mal - Hier geht´s los!
Planet Schule präsentiert mit dok´mal! wie Dokumentarfilme gemacht werden...und wie man sie selbst machen kann.
5 Schritte - Ein Film, zeigt zum Beispiel alle Prozesse einer Produktion, knapp und übersichtlich formuliert und präsentiert.
Auch als e-book verfügbar!
Tutorials des OK - TV: Tipps zum "Selbst machen"
Selbst im Studio stehen, moderieren, den eigenen Beitrag im Fernsehen zeigen: Bürgermedien sind unverzichtbarer Bestandteil der lokalen Medienlandschaft. Seit über 30 Jahren bieten Offene Kanäle (OK-TV) allen Bürgerinnen und Bürgern in Rheinland-Pfalz die Möglichkeit, selbst Fernsehen zu machen. Die Basisarbeit leisten ehrenamtliche Trägervereine. Sie kümmern sich um den technischen Betrieb, stehen beratend zur Seite und organisieren die Bürgermedienplattform .
Die Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland Pfalz (LMK) fördert die Ausstattung der OK -TV mit der erforderlichen Technik (Studiotechnik, Sendetechnik, Kameras, Schnittplätze etc.), und sie trägt die Kosten für die Verbreitung des Sendesignals in das Netz von Kabel Deutschland.
Auf diese Weise schaffen die ehrenamtlichen Trägervereine und die LMK gemeinsam die notwendige Basis für ein attraktives Bürgerfernsehen in Rheinland-Pfalz.
Hier geht es zu Tutorials zur Filmproduktion