Unbekannte Flugobjekte, außerirdisches Leben, fremde Mächte, die einmal unsere Welt beherrschen? Schon lange bevor der erste bemannte Flug zum Mond 1969 tatsächlich stattfand, regte das Universum Filmemacher*innen zu fantasievollen Filmerzählungen mit Bezug zum Weltraum an: Bereits 1902 schoss der französische Filmpionier Georges Méliès die ersten Astronauten in seinem filmhistorisch bemerkenswerten Film „Die Reise zum Mond“ mit Hilfe einer Kanone zum Erdtrabanten.
Spielfilme erschließen das Thema unterhaltsam und spannend insbesondere für jüngere Zuschauer*innen, im Dokumentarfilm vermitteln Forscher*innen auf Basis ihrer Arbeit unterschiedliche Impulse, sich wissenschaftlichen Herangehensweisen zu öffnen.
Das Filmprogramm zum Zukunftsthema Universum bietet Anknüpfungspunkte zu zentralen Fragen des Wissenschaftsjahres 2023:
- Wohin können die Weltraumreisen und die technische Entwicklung den Menschen noch führen?
- Wie wahrscheinlich ist es, Leben auf anderen Planeten zu entdecken?
- Und was bedeutet die Weltraumforschung für unser Weiterleben auf der Erde?
Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD).
Hier ein Kurzfilm Klassiker als thematischer Einstieg

Die Reise zum Mond, Frankreich 1902
ab 1. Klasse, empf. ab 6 Jahre
Themen: Faszination Weltraum, Kurzfilm, Stummfilm, Filmgeschichte, Raumfahrt, neue Technologien
Fächer: Deutsch, Kunst, Sachunterricht, Philosophie, Physik, Geschichte
Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit und Begleitmaterial
Ein Kurzfilm ist eine eigene Kunstform, der sich aufgrund seiner geringen Spieldauer flexibel einsetzen lässt. "Die Reise zum Mond" kann für sich stehen und einzeln gesichtet werden, als Anregung für inhaltliche Bezüge zum Wissenschaftsjahr 2023 - Unser Universum und auch für eine kreativ-praktische Beschäftigung (vgl. Arbeitsmaterial F 6). Der Film ermöglicht aber auch einen unterhaltsamen Einstieg in das Thema des Wissenschaftsjahres und kann dem Vergleich und Kontrast zu den anderen fünf Filmen dienen. "Die Reise zum Mond" kann in allen Altersgruppen eingesetzt werden, einige Arbeitsmaterialien liegen in zwei Varianten für jüngere und ältere Schüler*innen vor. Eine Auswahl kann entsprechend vorgenommen werden.
Filme der Sonderreihe:
Shaun das Schaf - Ufo-Alarm
ab 3. Klasse, empf. ab 8 bis 10 Jahre
Themen: Abenteuer, Tiere, Weltall, Gemeinschaft/Gemeinschaftssinn, Freundschaft, Begegnung, Kommunikation, Filmsprache, Popkultur
Fächer: Deutsch, Englisch, Sachkunde, Kunst, Lebenskunde/Ethik, Religion
Tito, der Professor & die Alians
5-8. Klasse, empf. 10-13 Jahre
Themen: Familie, Kindheit/Kinder, Waisenkinder, Vertrauen, Liebe, Freundschaft, Fantasie, Forschung, Heimat, Verantwortung, Gender/Geschlechterrollen, Adoption
Fächer: Deutsch, Englisch, Italienisch, NaWi, Sozialkunde, Religion, Ethik, Philosophie
Aufbruch zum Mond
8. Klasse, empf. ab 13 Jahre
Themen: Biografie, Familie, Trauer/Trauerarbeit, Raumfahrt, Ethik, Helden, Geschichte, Filmsprache, Forschung, Weltall
Fächer: Englisch, Physik, Geschichte, Ethik, Astronomie, Wirtschaft/WAT
2001: Odyssee im Weltraum
ab 10. Klasse, empf. ab 15 Jahre
Themen: Science-Fiction, Computer, Raumfahrt, Künstliche Intelligenz, neue Technologien, Evolution
Fächer: Geschichte, Physik, Philosophie, Ethik, Religion, Kunst, Musik
Wer wir waren
9. Klasse, empf. ab 14 Jahre
Themen: Nachhaltigkeit, Verantwortung, Naturkatastrophen, Ökologie, Klimawandel, Ressourcenknappheit, Kapitalismus, Empathie, Individuum (und Gesellschaft) Mensch und Umwelt, Ökonomie, Forschung/Wissen, künstliche Intelligenz, Interdisziplinarität, Spiritualität
Fächer: Sozialkunde, Erdkunde, Politik, Philosophie, Ethik, Geschichte, Wirtschaft, Psychologie, Pädagogik, Biologie, Deutsch, Englisch, Französisch, Medienkunde