Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Schulkinowoche
  • Hauptmenü 1Projektinformation.
  • Hauptmenü 2Veranstaltungen.
  • Hauptmenü 3Filmauswahl
    • Hauptmenü 3.1Primarstufe.
    • Hauptmenü 3.2Sekundarstufe I und II.
    • Hauptmenü 3.3Filme sortiert nach Klassenstufen.
    .
  • Hauptmenü 4Film Macht Mut.
  • Hauptmenü 5Film im Unterricht.
  • Hauptmenü 6Evaluation.
  • Hauptmenü 7Partner/Presse/Kontakt.
  • Hauptmenü 8Presse.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Schulkinowoche.  > Filmauswahl

NEU: Das Siegel der FBW Jugend Film Jury

Wer ist die Jugend-Filmjury und was machen sie?

Manche Filme sind spannend, manche lustig, manche anstrengend. Aber wann ist ein Film ein „guter“ Film? Um das herauszufinden, diskutieren und entwickelt die FBW-JUGEND FILMJURYS, Bewertungskriterien, die ihnen bei Filmen wichtig sind.

Die FBW-JUGEND FILMJURYS gibt es in 11 Städten in ganz Deutschland. Jede Jury besteht aus 10 Schüler*innen im Alter von 10 bis 13 oder 13 bis 17 Jahren. Sie bewerten sämtliche Filme, die für euch ins Kino kommen, noch vor Kinostart. 60 bis 70 Filme im Jahr!

Die besten erhalten das Siegel und werden mit drei bis fünf Sternen bewertet. 
Wir haben das Siegel als Hinweis mit zu den Filmbeschreibungen aufgenommen und Verlinken dort zu den einzelnen Filmbewertungen der Jurys.


Filmauswahl der SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz

Primar- und Orientierungsstufe

Sekundarstufe I und II

Filme sortiert nach Klassenstufen


Methoden - Wege zur Filmerschließung

Wie war der Film?
Nachdem erste Eindrücke gesammelt und fixiert worden sind, bieten sich für eine anschließende, vertiefende Auseinandersetzung mit dem Film im Unterricht verschiedene Methoden an.

Im folgenden finden Sie einige Vorschläge, die wir in Kategorien zur Filmanalyse, in gestalterische Aufgaben und Aufgaben rund um den Film (Filmkultur) gegliedert haben. In allen Kategorien finden Sie sowohl Anregungen für eine diskursive als auch für eine kreative Herangehensweise.

Und nicht zu vergessen: Wenn die Schülerinnen und Schüler vorab Erwartungen an den Film formulieren oder Beobachtungsaufgaben bekommen, werden sie insgesamt bewusster und reflektierter an die Filmrezeption herangehen.


Wer hat Urheberrecht? Informationen, Ideen und Materialien für den Unterricht

Was muss ich im Umgang mit urheberrechtlich geschützten Werken anderer beachten?
Darf ich im Klassenzimmer Filme zeigen?
Wer sind die Urheber*innen eines Films?
Im kreativ-produktiven Umgang mit Film und Medien vermittelt die Webseite wer-hat-urheberrecht.de Lernenden und Lehrenden urheberrechtliche Grundlagen, sowie Film- und Medienwissen. Anhand von Unterrichtsmodulen, Hintergrundtexten, Filmausschnitten sowie Interviews mit Expert*innen und Filmschaffenden möchte dieWebseite Kinder und Jugendliche in der Auseinandersetzung mit dem Entstehungsprozess filmischer Werke begleiten und eine Wertschätzung des geistigen Eigentums und damit einhergehend eine neue Aufmerksamkeit für urheberrechtliche Fragestellungen im All-gemeinen fördern.


Methoden der Filmarbeit

Die Methoden-Sammlung, herausgegeben von der Bundeszentrale für politische Bildung, stellt Lehrkräften ein differenziertes und abwechslungsreiches Repertoire an Möglichkeiten der filmpädagogischen Arbeit mit Schülerinnen und Schülern im Unterricht zur Verfügung.
Kernfächer für die filmpädagogische Arbeit mit den vorgestellten Methoden sind Deutsch, Fremdsprachen, Kunst, Musik, Ethik/Religion, Geschichte, Sozialkunde und Politik.


Weitere Ideen zur Unterrichtsgestaltung

finden Sie unter Film im Unterricht / MedienkomP@ss und den Teilkompetenzen Analysieren & Reflektieren.


Filmkritik im Unterricht

Sie möchten mit Ihrer Klasse das Filmerleben in Form von Filmkritiken reflektieren?
Hier finden Sie einen Leitfaden mit grundlegenden Informationen.

Oder besuchen Sie das Onlinemagazin www.spinxx.de
Dort finden Sie neben beispielhaften Filmkritiken anderer SchulKinoWochen auch die Möglichkeit, eigene Gastbeiträge zu veröffentlichen.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Filmbüro, PL. Letzte Änderung dieser Seite am  7. März 2023. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz