

Medienkomp@ss und Filmbildung
Der Umgang mit Filmen und bewegten Bildern ist zentraler Bestandteil der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen.
Um Kinder und Jugendliche in ihren Alltagserfahrungen zu stärken und Hilfestellung beim Entschlüsseln von Bild-und Filmsprache zu geben, möchten wir Ihnen als Lehrkräfte Anregungen vermitteln bewegte Bilder in den Unterricht zu integrieren.
Einerseits die Wirkungsweise und Inszenierungsformen zu entschlüsseln, um diese andererseits gezielt für eigene Produktionen einzusetzen, bedeutet heute das mediale Identitätsmanagement selbst zu gestalten.
Die Kompetenzbereiche
Filmbildung ist im MedienkomP@ss schwerpunktmäßig in den Kompetenzbereichen
Analysieren und Reflektieren sowie Produzieren und Präsentierenverankert. Informieren und Recherchieren, sowie einen rechtssicheren Umgang mit den gewonnenen Materialien werden in der Sekundarstufe I erarbeitet.
Die eigene kreative Gestaltung von bewegten Bildern wird unter
„Zusätzliche Kompetenzen“ anerkannt.
Um die Grundlagen der Film- und Bildsprache zu vermitteln und in den Unterricht zu intergieren bieten wir für die unterschiedlichen Schulformen jeweils spezielle Fortbildungen.
Hier finden Sie weitere Informationen für den Primarbereich:
Hier die Kompetenzbereiche für Orientierungsstufe und Sek I:
Sonderveranstaltung zur iMedia: "Girl Gang" - ein Gespräch im Kinosaal über soziale Medien, Internet, Influencer*innen und Idole
unter dem Motto: "10 Jahre MedienkomP@ss - Leben im digitalen Wandel" wird vom 23.-25.05.2023 im Rahmen der iMedia ein vielfältiges Programm für die Schulen und auch Schülerinnen und Schüler des Landes angeboten.
Mit Gesprächen zu dem Dokumentarfilm "Girl Gang" schafft die SchulKinoWoche einen Raum und einen Anlass um mit Schulklassen ab der 7. Jahrgangsstufe über die Themen: soziale Medien, Internet, Influencer*innen, Idole ins Gespräch zu kommen.
Weitere Informationen zur Veranstaltung.