Fortbildungen 2023: Termine und Themen
21.06.2023, E-Session: "Ein Blick in die Schauspielkunst", Veranstaltungsnummer: 23D1010028
03.07.2023, E-Session: Made in Bangaldesh - Der Trend von heute ist der Müll von Morgen, Veranstaltungsnummer: 23D1040014
18.07.2023, Präsenz in Koblenz, : "Schauspiel praxisnah erleben", Veranstaltungsnummer: 23D1010029
29.11.2023, E-Session: Kompaktseminar zu dem Projekt "Nachrichtenprofis in der Schule", Veranstaltungsnummer: 23D1040012
Anmeldungen über Fortbildung online und die Veranstaltungsnummern.
"Made in Bangladesh" - Der Trend von heute ist der Müll von morgen!
Veranstaltung im Rahmen der Woche der Medienkompetenz
Zeit: 03.07.2023, 11:00-12:30 Uhr
Ort: Online, E-Session
Zielgruppe: Schulart- und Fächerübergreifend
Anmeldung: über Fortbildung-Online VA-NR.: 23D1040014
INHALT: In dieser E-Session sind Ausschnitte des Filmes "Made in Bangladesh" Ausgangspunkt um gemeinsam zu analysieren und reflektieren über:
Produktionsbedingungen in der Textilindustrie,
Nachrichten und das Sprechen über Kleidung,
sowie Haltung und Selbstverständnis jugendlicher Zielgruppen.
Das Thema Kleidung und Mode bietet fächer- und auch altersstufenüberschreitende Zugänge um das eigene Verhalten kritisch zu betrachten und gemeinsam zu überlegen: "Was können wir tun?"
In diesem Workshop zeigen wir anhand von verschiedenen Filmformaten und Quellen, Fragestellungen und Materialien diverse Einstiegsmöglichkeiten, sodass die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung zum Unterrichtsgegenstand werden.
Hinweis: Der komplette Film "Made in Bangaldesh" steht in der Mediathek des Schulcampus zur Verfügung.
Details und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier.
Ein Blick in die Schauspielkunst
Zeit: 21.06.2023, E-Session, 14:00-16:00Uhr
Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer in Sek. I und Sek. II, schulartübergreifend, für Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger geeignet
z. B. für die Fächer: Darstellendes Spiel, Kunst, Deutsch, Gesellschaftswissenschaften, Ethik, Religion, Gemeinschaftskunde, Geschichte
Anmeldung: Veranstaltungsnummer: 23D1010028
DER INHALT: Bei diesem zweistündigen Workshop geht es um das Erlernen der Schauspielbasics.
Wie bearbeite ich ein Skript?
Was sind die ersten und wichtigsten Schritte?
Neben der Skriptarbeit werden die Teilnehmenden zudem spielerisch an die Schauspiellehre von Ivana Chubbuck herangeführt.
Abgerundet wird das Onlineseminar mit einem Einblick in die technischen Abläufe an einem Filmset, mit dem Schwerpunkt der Kameraführung.
DIE REFERENTIN: Schauspielerin Louisa Laux: Sie absolvierte ihre Ausbildung an der internationalen Akademie für Filmschauspiel in Köln und ist durch ihre Agentur „United Actors Management“ auch international vertreten. Steht sie nicht vor der Kamera schreibt sie an ihren eigenen Skripten und lässt somit die Kunst vor und hinter der Kamera verschmelzen.
Schauspiel praxisnah erleben
Zeit: 21.06.2023, halbtags in Präsenz, 14:00-16:00Uhr
Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer in Sek. I und Sek. II, schulartübergreifend, für Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger geeignet
z. B. für die Fächer: Darstellendes Spiel, Kunst, Deutsch, Gesellschaftswissenschaften, Ethik, Religion, Gemeinschaftskunde, Geschichte
Veranstaltungsort: Pädagogisches Landesinstitut, Standort Koblenz, Medienwerkstatt
Anmeldung: Veranstaltungsnummer: 23D1010029
INHALT: In diesem halbtägigen Seminar in Präsenz bekommen die Teilnehmenden einen vertiefenden Einblick in die Rollenvorbereitung von Schauspielerinnen und Schauspielern, sowie in die technische Gestaltung und Produktion eines Films.
Sprich: Was ist nötig, um der Szene Leben einzuhauchen?
Wie bereitet sich eine Schauspielerin oder ein Schauspieler auf eine Szene vor?
Wie wird aus einem Skript ein fertiger Film und welchen Effekt haben Schnitt und Kameraführung dabei?
Geeignet für alle, die bereit sind, tiefer in die Materie einzutauchen und die Elemente vor und hinter der Kamera zu vereinen.
Nachrichtenprofis in der Schule: Ein Kompaktseminar zur Vorbereitung

Zeit: 29.11.2023, 10:30-13:00 Uhr
Ort: Online, E-Session
Zielgruppe: Schulart- und Fächerübergreifend
Anmeldung: über Fortbildung-Online VA-NR.: 23D1040012
DER INHALT:
Ein Kompaktseminar zu dem Projekt: "Nachrichtenprofis in der Schule" des SWR:
Wie recherchieren Journalistinnen und Journalisten? Wie gelingt es Informationen einzuordnen, zu vergleichen und auf Qualität und Glaubwürdigkeit zu prüfen?
Gerade für Korrespondentinnen und Korrespondenten ist es nicht leicht, der Wahrheit auf den Grund zu gehen – egal ob in Berlin, Istanbul, dem Krisengebiet oder im Regionalbüro.
Im Rahmen des Projektes "Nachrichtenprofis in der Schule" bringt der SWR Nachrichtenprofis in die Schule!
Ziel ist es, Informationskompetenz der Schülerinnen und Schüler zu stärken. Um sie auf diesen Besuch vorzubereiten bietet das Kompaktseminar für Lehrerinnen und Lehrer Hintergrundinformationen sowohl methodisch-didaktischer Art als auch mit dem Blick darauf, wie sich die Nachrichtenwelt verändert, wie falsche Informationen von Informationen unterschieden werden können und wie Nachrichten medial aufbereitet werden.
DIE THEMEN:
In diesem Seminar stellen wir Ihnen das Projekt vor.
Sie erhalten einen Einblick, wie Nachrichten auf unterschiedlichen Kanälen gestaltet werden, welche Formen der Desinformation es gibt und welche Kniffe Schülerinnen und Schüler zum Entlarven von Fake News anwenden können.
Abschließend erhalten Sie Tipps, Hinweise und Materialien, wie Sie das Projekt an Ihrer Schule organisieren und vorbereiten können.
DIE REFERENTEN:
Astrid Sibbe ist Lehrerin am Cusanus Gymn. Koblenz und Referentin für Medienbildung am Pädagogischen Landesinstitut.
Carmen Breitbach ist Referentin für Medien- und Filmbildung am Pädagogischen Landesinstitut.
Verstärkt wird das Referententeam von Thomas Nettelmann, Journalist des SWR.