Fortbildungen 2023: Termine und Themen
29.11.2023, E-Session, 10:30-13:00Uhr: Kompaktseminar zu dem Projekt "Nachrichtenprofis in der Schule", 23D1040012
ACHTUNG: VA wird verschoben! Vom 30.11.2023, auf den 29.02.2024: E-Session, 14:00-16:30 Uhr: Kurz und gut - Kurzfilme zum Thema "Identität" im Unterricht (Sekundarstufe), 23D1010036
01.12.2023, E-Session, 14:00-16:30 Uhr: Medienkritischer Umgang mit dokumentarischen Formaten im Unterricht: Mit Fokus auf 17 Ziele -BNE, 23D1010035
NEU: 15.12.2023, E-Session, 14:00-16:00Uhr: "Theater meets Cinema" - Eine Liaison von Schauspieltechniken und Schule, 23D1040022
Anmeldungen über Fortbildung online und die Veranstaltungsnummern.
2024:
13.03.2024, E-Session, 10:30-13:00Uhr: Kompaktseminar zu dem Projekt "Nachrichtenprofis in der Schule", 24D1040005
Nachrichtenprofis in der Schule: Ein Kompaktseminar zur Vorbereitung eines Journalistenbesuches in Ihrer Klasse...

Zeit: 29.11.2023 & 13.03.2024, 10:30-13:00 Uhr
Ort: Online, E-Session
Zielgruppe: Schulart- und Fächerübergreifend
Anmeldung: über Fortbildung-Online VA-NR.: 24D1040005
DER INHALT:
Ein Kompaktseminar zu dem Projekt: "Nachrichtenprofis in der Schule" des SWR:
Wie recherchieren Journalistinnen und Journalisten? Wie gelingt es Informationen einzuordnen, zu vergleichen und auf Qualität und Glaubwürdigkeit zu prüfen?
Gerade für Korrespondentinnen und Korrespondenten ist es nicht leicht, der Wahrheit auf den Grund zu gehen – egal ob in Berlin, Istanbul, dem Krisengebiet oder im Regionalbüro.
Im Rahmen des Projektes "Nachrichtenprofis in der Schule" bringt der SWR Nachrichtenprofis in die Schule!
Ziel ist es, Informationskompetenz der Schülerinnen und Schüler zu stärken. Um sie auf diesen Besuch vorzubereiten bietet das Kompaktseminar für Lehrerinnen und Lehrer Hintergrundinformationen sowohl methodisch-didaktischer Art als auch mit dem Blick darauf, wie sich die Nachrichtenwelt verändert, wie falsche Informationen von Informationen unterschieden werden können und wie Nachrichten medial aufbereitet werden.
DIE THEMEN:
In diesem Seminar stellen wir Ihnen das Projekt vor.
Sie erhalten einen Einblick, wie Nachrichten auf unterschiedlichen Kanälen gestaltet werden, welche Formen der Desinformation es gibt und welche Kniffe Schülerinnen und Schüler zum Entlarven von Fake News anwenden können.
Abschließend erhalten Sie Tipps, Hinweise und Materialien, wie Sie das Projekt an Ihrer Schule organisieren und vorbereiten können.
DIE REFERENTEN:
Astrid Sibbe ist Lehrerin am Cusanus Gymn. Koblenz und Referentin für Medienbildung am Pädagogischen Landesinstitut.
Carmen Breitbach ist Referentin für Medien- und Filmbildung am Pädagogischen Landesinstitut.
Verstärkt wird das Referententeam von Thomas Nettelmann, Journalist des SWR.
Kurz und gut - Kurzfilme zum Thema "Identität" für Sek 1 & 2
Zeit: ACHTUNG: Die VA wird vom 30.11.2023 auf den 29.02.2024 verschoben, E-Session, 14:00-16:30Uhr
Anmeldung: über Fortbildung-Online und die Veranstaltungsnummer: 23D1010036
DER INHALT:
Im Rahmen der E-Session werden mehrere geeignete Kurzfilme verschiedener Genres (Dokumentar-, Kurzspiel,- Animationsfilme) vorgestellt, die sich alle mit dem Thema Identität und Identitätsfindung beschäftigen. Mindestens ein Film wird gemeinsam gesichtet und analysiert. Verschiedene pädagogische Strategien zum Einsatz des Films im Unterricht werden diskutiert. Dabei geht es sowohl um Methoden zur Vorbereitung der Filmsichtung, als auch um Herangehensweisen, mit denen Schülerinnen und Schüler sich den Film in der Nachbereitung erschließen können.
In einem kompakten Informationsblock erhalten die Teilnehmenden wissenswerte Informationen über Ansprechpartner*innen, Recherchemöglichkeiten für Filme und weitere hilfreiche Ideen für die Filmvermittlung.
So wird vermittelt, wie der Einsatz von Kurzfilmen den Unterricht bereichern kann. Wie gelingt es, Filme nicht nur als Container oder Reservoir für Themen zu sehen, sondern sie - wie Romane, Gedichte, Theaterstücke, Werke der bildenden Kunst - als Medium zu betrachten, dessen Analyse sich lohnt. Nicht zuletzt weil eine nachhaltige pädagogische Analyse Schülerinnen und Schüler dazu anregt, auch weitere Filme „mit anderen Augen zu sehen“ und mediale Darstellungen zu hinterfragen.
In einem kompakten Informationsblock werden wissenswerte Informationen über Ansprechpartner*innen, Recherchemöglichkeiten für Filme und weitere hilfreiche Ideen für die Filmvermittlung benannt.
Das Ziel: Die Fortbildung zeigt Schritt für Schritt, wie Filme im Unterricht eingesetzt und analysiert werden können. Vermittelt und gemeinsam entwickelt werden Methoden und Hilfsmittel, um den Einsatz praktisch zu planen und eine Filmanalyse durchzuführen.
DIE ZIELGRUPPEN: Lehrerinnen und Lehrer weiterführender Schulen (Sek 1 und Sek 2), z.B. Deutsch, Ethik, Gemeinschaftskunde, Geschichte, Kunst, auch für Berufseinsteigende geeignet
REFERENTIN: Luc-Carolin Ziemann ist Filmvermittlerin und freie Kuratorin, Autorin von Filmheften und Begleitmaterialien, Leitung des Vermittlungsprogramms und Mitglied des Auswahlkommission von DOK Leipzig und als Referentin in der Fortbildung tätig.
Medienkritischer Umgang mit dokumentarischen Formaten: Mit Fokus auf 17 Ziele - BNE (Sek 1 & 2)
Zeit: 01.12.2023, E-Session, 14:00-16:30Uhr
Anmeldung: Fortbildung-Online und die Veranstaltungsnummer: 23D1010035
INHALT:
Im Lernbereich Nachhaltigkeit, BNE, 17 Ziele werden häufig Dokumentarfilme genutzt, um den Schülerinnen und Schülern Lerninhalte zu vermitteln und zu zeigen, wie es "anderswo" aussieht. Dabei gerät leicht aus dem Fokus, dass auch Dokumentarfilme keine „objektiven“ Widerspiegelungen von Realitäten sind, sondern aus einer subjektiven Perspektiven auf die Welt schauen. Daher bietet es sich an, neben der inhaltlichen Analyse auch immer die Erzählhaltung und die filmischen Gestaltungsmittel zu betrachten.
Anhand von aktuellen Filmbeispielen werden verschiedene dokumentarische Herangehensweisen vorgestellt und reflektiert. Thematisiert werden Reportagen, beobachtende Dokumentarfilme, aber auch Formate, die mit Re-Enactment (Inszenierungen) arbeiten oder auch Fake-Dokumentarfilme.
Einfache filmanalytische Aufgaben werden gemeinsam geübt und ausprobiert. Die Teilnehmenden lernen verschiedene Methoden kennen, mit denen sich eine Filmanalyse mit Schülerinnen und Schülern durchführen lässt.
DIE ZIELGRUPPEN: Lehrerinnen und Lehrer weiterführender Schulen (Sek 1 und Sek 2), z.B. für die Fächer: Deutsch, Ethik, Gemeinschaftskunde, Geografie, Geschichte, Kunst
DIE REFERENTIN – Luc-Carolin Ziemann ist Filmvermittlerin und freie Kuratorin, Autorin von Filmheften und Begleitmaterialien, Leitung des Vermittlungsprogramms und Mitglied des Auswahlkommission von DOK Leipzig und als Referentin tätig.
"Theater meets Cinema" - Eine Liaison von Schauspieltechniken und Schule
Zeit: 15.12.2023,
E-Session, 14:00-16:00Uhr
Anmeldung: 23D1040022
Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer
DER INHALT DER FORTBILDUNG: In dieser E-Session werden verschiedene Schaupieltechniken vorgestellt, mit deren Hilfe sich spielerisch Theaterarbeit und Filmproduktion miteinander verbinden lassen. Sie erarbeiten mit ihren Schulklassen im Fach DS Theaterstücke? Stanislawski gilt als Urvater der Schauspielkunst, aber wie beeinflusste er z.B. die Techniken von Stella Adler, Lee Strasberg und Co? Wo liegen Gemeinsamkeiten der verschiedenen Herangehensweisen an die Bühnenkunst? Für die verschiedenen Techniken und Zugänge der Texterfassung werden in dieser E-Session Übungen vorgestellt, die es ermöglichen das Erlernte praktisch im Unterricht einzubinden, auch fächerübergreifend. Sprich: Wie wende ich gezielt Techniken an und welche Technik eignet sich für welche Art von Projekt oder auch Genre?
Die Referentin: Louisa Laux: Sie absolvierte ihre Ausbildung an der internationalen Akademie für Filmschauspiel in Köln und ist durch ihre Agentur "United Actors Management" auch international vertreten. Steht sie nicht vor der Kamera schreibt sie an ihren eigenen Skripten und lässt somit die Kunst vor und hinter der Kamera verschmelzen.