Kinoseminare bieten Schulklassen die Möglichkeit, mit dem Film – unmittelbar nach der Filmsichtung – im Kino zu arbeiten. Expertinnen und Experten führen zu Beginn des Films in die Thematik und Dramaturgie ein und besprechen im Anschluss die inhaltlichen und filmsprachlichen Besonderheiten. Bitte planen Sie ca. 30-45 Min. zusätzlich ein.

Gespräche mit Försterinnen und Förstern: Veranstaltungsorte und Termine
16.11.23 ab 10:00Uhr im Cineplex Bad Kreuznach
20.11.23 ab 09:00Uhr im Cinexx Hachenburg
20.11.2023 ab 09:30 Uhr im Cinemaxx Trier
21.11.23 ab 09:30Uhr im Kino-Center Nastätten
22.11.23 ab 09:00Uhr im Eifel-Kinocenter PRÜM
17. & 22.11.23 ab 09:00Uhr im Apollo Kino COCHEM
23.11.23 ab 09:30Uhr im Roxy Kino NEUSTADT
22.11.2023 ab 08:30 Uhr im ProWinzkino SIMMERN (Hunsrück)
21.11.2023 ab 09:00Uhr im Odeon-Apollo Kinocenter in KOBLENZ
20.11.2023 ab 09:00 Uhr im Corso Kino MAYEN
21.11.2023 ab 10:40Uhr in der Filmwelt GRÜNSTADT AUSGEBUCHT
16.11.2023 ab 09:30 Uhr im Kino NEUWIED
17.11.2023, ab 9:30 Uhr, im Cine 5 ASBACH
Altersempfehlung: ab 3.Klasse, empf. ab 8Jahre
Themen: Natur, Tiere, Biotope, Lebensraum, Ökosystem Wald, Ökologie
Fächer: Sachunterricht, NaWi, Biologie, Ethik/Lebenskunde, Religion, Musik fächerübergreifend: Bildung zur nachhaltigen Entwicklung
Inhalt: Es war einmal eine ca. 210 Jahre alte Eiche, Heimat vieler Tiere und Schauplatz der heimischen Natur. Die Jahreszeiten ändern sich und mit ihnen die Farben der Blätter und die Gewohnheiten der tierischen Protagonisten: Specht, Eichelhäher, Ameise, Feldmaus, Rüsselkäfer und Eichhörnchen. Der Film ist eine sinnliche Entdeckungsreise und gewährt Einblicke in eine pulsierende, summende und singende Welt, in der jedes Tier seinen Platz einnimmt, verteidigt und mit den anderen teilt. Doch die Harmonie des munteren Treibens hat auch Grenzen, des öfteren gibt es Ärger im Paradies. Ein Gewitter droht den Mäusebau zu fluten und ein Falke die Eichelhäherfamilie zu entzweien. Die Natur findet Wege, um das Gleichgewicht wiederherzustellen, solange sie unberührt bleibt und der Mensch nicht eingreift. Michel Seydoux und Laurent Charbonnier zeigen eine Welt, die uns so nah ist und gleichzeitig so fern, weil wir nicht genau hinsehen können oder wollen.
Materialien zur Unterrichtsgestaltung:Schatzkiste: "Entdecke den Wald" aktuelle Ausgabe der Kinder- Kulturzeitung Rheinland-Pfalz
Begleitmaterial 17 Ziele "Die Eiche - Mein Zuhause"
Horizont (Spielfilm/Drama, Frankreich 2021)

Altersempfehlung: ab 9. Klasse, empf. ab 14 Jahre
Themen: Aktivismus, Klimaschutz, (Land-)Wirtschaft, Diskriminierung, Rassismus, Zivilgesellschaft, Demokratie
Fächer: Französisch, Politik, Sozialkunde, Erdkunde, Ethik, Medienkunde
Inhalt: Für die 18-jährige Adja sind die Straßenblockaden der seltsamen Hippies gegen den geplanten Freizeitkomplex „Dreamcity“ einfach nur nervig. Mit ihrer Lebensrealität in einem Pariser Vorort haben diese Proteste nichts zu tun. Das ändert sich allmählich, als sie sich in den gleichaltrigen Aktivisten und Bauernsohn Arthur verliebt. Der Film verhandelt die komplexen und unterschiedlichen Realitäten von Jugendlichen im Kampf für eine bessere und nachhaltigere Zukunft und knüpft dabei an das tagesaktuelle Geschehen in Frankreich an.






Invisible Demons (Dokumentarfilm, Deutschland, Finnland, Indien 2021)
Altersempfehlung: ab 7. Klasse, empf. ab 12Jahre
Themen: Klimawandel, Klimakrise, Umweltverschmutzung, Konsum, Umwelt, Indien, Wirtschaftswachstum, Armut und Reichtum, soziale Ungleichheit, Stadt, Gesundheit, Wasser, Luft
Fächer: Erdkunde, Politik, Ethik, Sozialkunde, Wirtschaft/WAT, Geschichte, Religion
Inhalt: Delhi zählt zu einer der größten und meistverschmutzten Städte der Welt. Sauberes Wasser und gute Luft zum Atmen werden hier zum Luxusprodukt, der Alltag zum Überlebenskampf. Mit visuell beeindruckenden Bildern erzählt der indische Regisseur Rahul Jain von den dramatischen Folgen unserer Lebensweise: Die unwiderrufliche Zerstörung von Umwelt und Gesundheit als Preis für stetigen Konsum und Wachstum – und zwar auf Kosten derjenigen, die sich keine Klimaanlagen und Luftfilter leisten können. Ein Film, der zum kritischen Nachdenken, und mehr noch, zum Handeln anregt.





Shaun das Schaf - UFO-Alarm (Animationsfilm/Komödie, USA 2019)
Altersempfehlung: ab 3. Klasse, ab 8 Jahren
Themen: Abenteuer, Tiere, Weltall, Gemeinschaft/Gemeinschaftssinn, Freundschaft, Begegnung, Kommunikation, Filmsprache, Popkultur
Inhalt: Auf der Mossy Bottom Farm nahe der irischen Kleinstadt Mossingham verläuft der Alltag in gewohnten Bahnen: Das verschmitzte Schaf Shaun treibt allerhand Schabernack, den der Hütehund Bitzer so gut es geht eindämmt. Als eines Nachts ein UFO in der Gegend bruchlandet, erreicht das Chaos eine neue Stufe. An Bord befindet sich die blau-lila leuchtende Außerirdische Lu-La, die über telepathische Kräfte verfügt. Shaun bietet das eine Gelegenheit, völlig neuartige Streiche auszuhecken. Der UFO-Zwischenfall bringt den Bauern auf die Idee, mit dem Theaterstück "Farmageddon" Schaulustige anzulocken, und ruft zudem die taffe Agentin Red auf den Plan, die Lu-La mit ihrem Team einfangen will. Nun liegt es an Shaun und seinen Freunden, die Besucherin aus dem All sicher zum Raumschiff zu begleiten - Lu-La will nämlich einfach nur nach Hause.

Sonderreihe: Alltag und Widerstand - Mutige Mädchen und Frauen in der iranischen Gesellschaft
20.11.2023, ab 10:00 Uhr, im CineStar Mainz zu "Persepolis"
20.11.2023, ab 11:00 Uhr, im CineStar Mainz zu "Yalda"
weiter Filmgespräche finden statt in:20.11.2023, ab 10:30 Uhr, im Cinexx Hachenburg zu "She Said"
20.11.2023, ab 10:00 Uhr, im Cinexx Hachenburg zu "Sonne und Beton"
24.11.2023, ab 10:30 Uhr, im CineStar Ludwigshafen zu "Sonne und Beton"
SONDERREIHE: Persepolis (Zeichentrick, Frankreich 2007)
Altersempfehlung: ab 9. Klasse, empf. ab 14 Jahre
Themen: Iran, Identität, Heimat, Islam, Krieg, Generationen, Familie, Frauen, Gesellschaft, Außenseiter, Biografie, Demokratie, Europa, Filmgeschichte, Menschenrechte, Todesstrafe, Widerstand
Fächer: Kunst, Ethik, Philosophie, Deutsch, Französisch
Inhalt: In der elterlichen Wohnung spielte die kleine Marjane die Proteste der Erwachsenen gegen die Schah-Regierung nach. Das Kind erlebt eine Revolution, einen Krieg, Exekutionen, Bombardements und alltägliche Repressalien. Um das Wohl ihrer Tochter besorgt, schicken ihre Eltern Marjane im Alter von 14 Jahren allein nach Wien.
SONDERREIHE: Yalda (Drama, Frankreich, Deutschland, Schweiz, Luxemburg, Iran 2019)
Altersempfehlung: ab 10.Klasse, empf. ab 15 Jahre
Themen: Gesellschaft, Frauen, Recht und Gerechtigkeit, Schuld und Sühne, Todesstrafe, Medien
Fächer: Deutsch, Philosophie, Ethik, Religion, Sozialkunde, Recht
Inhalt: Täglich erfährt die dreizehnjährige Anne am eigenen Leib, wie sich die Situation der jüdischen Bevölkerung in Amsterdam nach der Besetzung der Niederlande durch deutsche Truppen verschlechtert. Am 12. Juni 1942 schließlich muss Anne mit ihren Eltern und ihrer älteren Schwester Margot in ein abgeschottetes Hinterhaus einziehen, das ihr Vater in monatelanger Arbeit als Versteck eingerichtet hat, um die Familie vor den drohenden Deportationen zu schützen. Es dauert nicht lange, bis auch Freunde von Annes Vater mit ihrem Sohn sowie ein jüdischer Arzt bei ihnen Zuflucht finden. In ihrem Tagebuch hält Anne all ihre Beobachtungen und Gefühle fest – und findet in ihrer fiktiven Freundin Kitty eine Gesprächspartnerin, der sie sich anvertrauen kann.
Ernest & Celestine - Die Reise ins Land der Musik (Animations/Kinderfilm Frankreich 2022)
Altersempfehlung: 2. bis 5.Klasse, empf. ab 7 bis 10 Jahre
Themen: Freundschaft, Familie, Identität, Musik, Selbstbestimmung
Fächer: vorfachlicher Unterricht, Musik, Deutsch, Französisch, Ethik/Lebenskunde, Religion, Kunst
Inhalt: Das Heimatland des Bären Ernest sieht ganz anders aus, als die Maus Célestine sich das vorgestellt hatte. Regeln und Gesetze bestimmen das Leben und Musik ist nahezu verboten. Und das nur, weil Ernest einst aus der Familientradition ausgebrochen und seinen eigenen Weg gegangen ist. Der Animationsfilm setzt die Geschichte von Ernest und Célestine fort und erzählt ästhetisch ganz eigenständig und mit einem schönen Humor über Eltern und Kinder, Selbstbestimmung und Anerkennung – und die Kraft der Musik.
Sonne und Beton (Literaturverfilmung, Coming of Age, Deutschland 2023)
Altersempfehlung: ab 9. Klasse, ab 14 Jahre
Themen: Erwachsenwerden, Freundschaft, Familie, Kriminalität, Gewalt
Fächer: Deutsch, Ethik, Sozialkunde
Inhalt: Basierend auf dem gleichnamigen Bestseller „Sonne und Beton“ von Comedian Felix Lobrecht erzählt Regisseur David Wnendt mit viel Sympathie für die heranwachsenden Protagonisten eine Geschichte über Freundschaft und Zusammenhalt im Mikrokosmos Gropiusstadt in Berlin-Neukölln im Jahr 2003, wo alle nur versuchen zurechtzukommen und dabei viele falsche Entscheidungen treffen, die das Leben dann doch nicht einfacher, wohl aber etwas zu interessant und auch gefährlich machen.
She Said (Drama/ Literaturadaption, USA 2022)
Altersempfehlung: ab 10.Klasse, empf. ab 15 Jahre
Themen: sexuelle Gewalt, Macht, Frauen, Zivilcourage, Mut, Werte, Demokratie, Medien, Meinungs- und Pressefreiheit, Recht und Gerechtigkeit, Verantwortung, Öffentlichkeit, Rechtsstaat, Justiz, Gesellschaft, USA
Fächer: Englisch, Politik, Sozialkunde, Ethik, Philosophie, Psychologie, fächerübergreifend: Erziehung zur sexuellen Selbstbestimmung
Inhalt: In ihrem ersten Hollywood-Film schildert die deutsche Regisseurin Maria Schrader, wie zwei Journalistinnen der "New York Times" 2017 den langjährigen sexuellen Missbrauch von Frauen durch den Filmproduzenten Harvey Weinstein aufdeckten. Mithilfe eines stringenten Drehbuchs und eines erstklassigen Ensembles zeigt der Film auf packende Weise, warum freie investigative Medien als virtuelle "Vierte Gewalt" auch in westlichen Demokratien so wichtig sind.
Oppenheimer (Drama/ Biografie, USA 2023)
Altersempfehlung: ab 11. Klasse, empf. ab 16 Jahre
Themen: Biografie, Zweiter Weltkrieg, Verantwortung, Wissenschaft, Filmsprache
Fächer: Geschichte, Englisch, Deutsch, Ethik, Physik
Inhalt: In Cambridge und Berkeley befasst sich der aufstrebende Atomphysiker J. Robert Oppenheimer intensiv mit der Quantenmechanik von Max Planck, einer noch weitgehend unerforschten Theorie. Der Plan: Vor den Nazis eine Atombombe entwickeln. Drei Jahre arbeiten Oppenheimer und seine Kollegen an der "Wunderwaffe". Am 16. Juli 1945 findet eine erste Zündung statt, der NS-Staat hat bereits zwei Monate zuvor kapituliert. Anfang August sterben bei den US-Atombombenabwürfen auf Hiroshima und Nagasaki über Hunderttausend Menschen. Fortan opponiert Oppenheimer, der "Vater der Atombombe" gegen den Einsatz von Kernwaffen und die Entwicklung einer noch zerstörerischen Wasserstoffbombe. Das und seine kommunistischen Kontakte machen ihn in der McCarthy-Zeit als Spion verdächtig.
REFERENT: Dr. Julian Name ist Filmpädagoge des Deutschen Filminstituts Frankfurt (DFF) und promovierter Soziologe und Wirtschaftswissenschaftler.
Termine:
- 16.11.2023, ab 10 Uhr, Theaterhaus Speyer
- 24.11.2023, ab 10 Uhr, Theaterhaus Speyer
Die Häschenschule - Der große Eierklau (Animationsfilm/ Literaturadaption, Deutschland/ Österreich 2022)
Altersempfehlung: ab 1. Klasse, empf. ab 6 Jahre
Themen: Freundschaft, Zusammenhalt, Vertrauen, Gemeinschaft, Selbstlosigkeit, Identität, Verantwortung, Abenteuer, Ostern
Fächer: vorfachlicher Unterricht, Religion, Deutsch, Ethik/Lebenskunde, Kunst
Inhalt: Der Stadthase Max darf in der Häschenschule eine Ausbildung zum Meisterhasen antreten. Während er lernen muss, nicht nur an sich zu denken, hecken die Füchse und fieser Stadthase einen Plan aus, um das Osterfest zu stören. Nur der kluge Fuchssohn Ferdinand geht seinen eigenen Weg. Mit deutlichen Modernisierungen gegenüber der Buchvorlage führt der CGI-Animationsfilm die Handlung von DIE HÄSCHENSCHULE - JAGD NACH DEM GOLDENEN EI fort und erzählt vor allem über den Wert von Vielfalt, Vertrauen und Zusammenhalt.
Termine:
- 20.11.2023, 9:15 Uhr, im CineStar Mainz
Im Himmel ist auch Platz für Mäuse (Animationsfilm/ Abenteuerfilm/ Literaturadaption, Frankreich/ Tschechische Republik/ Polen/ Slowakei 2021)
Altersempfehlung: ab 3. Klasse, ab 8 Jahren
Themen: Ängste, Mut, Selbstbewusstsein, Freundschaft, Vorurteile, Akzeptanz von Unterschiedlichkeit, Leben, Tod, Abenteuer
Fächer: Deutsch, Religion, Ethik/Lebenskunde, Sachkunde, Kunst
Inhalt: Die kleine Maus Dalli ist ängstlich und möchte so mutig sein wie ihr verstorbener Vater, der Mäuseheld. Als sie versucht, es mit dem jungen Fuchs Weißbauch aufzunehmen, endet das nach einer Verfolgungsjagd für beide Tiere tödlich. Im Tierhimmel begegnen sich die ungleichen Tiere wieder und werden dort zu Freunden, die gemeinsam den Himmel erkunden und zahlreiche Abenteuer bestehen müssen, bis sie am Ende ihrer Reise eine große Überraschung erleben.
Termine:
- 20.11.2023, 9:45 Uhr, CineStar Mainz
Der Pfad (Drama/ Abenteuerfilm/ Literaturadaption, Deutschland, Spanien 2021)
Altersempfehlung: ab 5. Klasse, empf. ab 10 Jahre
Themen: Flucht, Kinder auf der Flucht, NS-Diktatur, Verfolgung politisch Andersdenkender im Nationalsozialismus, Besatzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg, Freundschaft, Solidarität
Fächer: Deutsch, Geschichte, Ethik, Religion, Kunst, Demokratie- und Friedenserziehung
Inhalt: Im südfranzösischen Marseille sitzt der von der NS-Diktatur verfolgte deutsche Journalist Ludwig Kirsch Anfang der 1940er Jahre mit seinem zwölfjährigen Sohn Rolf ohne Transit-Visum in der Falle. Der Plan der beiden ist es, über die französisch-spanische Grenze in Richtung Portugal zu entkommen. Dabei soll ihnen Núria helfen, die in Rolfs Alter ist und aus Spanien stammt. Sie kennt die geheimen Pfade durch die Pyrenäen.
Termine:
- 23.11.2023, ab 11 Uhr, im Bali- Kino Alzey
- 16.11.2023. ab 11 Uhr, im Casablanca & Cadillac Kino Ingelheim
Sara Mardini - Gegen den Strom (Dokumentarfilm, Deutschland 2023)
Altersempfehlung: ab 9. Klasse, empf. ab 14 Jahren
Themen: Flucht/Geflüchtete, kulturelle Identität, Heimat, Migration, Menschenrechte, Erwachsenwerden, Aktivismus
Fächer: Politik, Sozialkunde, Ethik, Sport, Erdkunde, Religion
Inhalt: Die aus Syrien geflüchtete Sara Mardini erlebt eine verkehrte Welt. Sie hilft Menschen in der Not, wird zuerst als Heldin gefeiert und dann als Verbrecherin stigmatisiert. Aus humanitärer Hilfe im Flüchtlingslager werden Straftaten konstruiert. Wie lässt es sich weiterleben, wenn zwanzig Jahre Freiheitsentzug drohen, für Vergehen, die man nicht begangen hat? Ist humanitäre Hilfe in Europa strafbar geworden?