Kinoseminare bieten Schulklassen die Möglichkeit, mit dem Film – unmittelbar nach der Filmsichtung – im Kino zu arbeiten. Ausgewählte Referentinnen und Referenten führen zu Beginn des Films in die Thematik und Dramaturgie ein und besprechen im Anschluss die inhaltlichen und filmsprachlichen Besonderheiten. Bitte planen Sie ca. 30-45 Min. Zeit für die Besprechung nach der Filmsichtung ein.
Wir bitten um Ihre frühzeitige Anmeldung, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
"Je suis Karl" (Deutschland, Tschechien 2021)
Expertengespräche auch im Rahmen von Demokratietagen auf Nachfrage möglich.
Altersempfehlung: ab 10. Klasse, empf. ab 15 Jahre
Themen: Rechtsterrorismus, Radikalisierung, Extremismus, Rechtspopulismus, Propaganda, Gewalt, Politik, Gesellschaft, Neue Rechte, Sprache
Fächer: Politik, Geschichte, Sozialkunde, Ethik, Medienkunde Deutsch, Musik, Kunst, Religion
Inhalt: Ein Bombenattentat zerstört ein Berliner Wohnhaus. Zu den Opfern zählen die Mutter und die beiden jüngeren Brüder der etwa 20-jährigen Maxi. Von nun an fühlt sich die junge Frau unsicher, sie sucht nach Antworten und neuer Orientierung. Kann der charismatische Karl sie geben? Der Film nimmt den deutlich wahrnehmbaren Rechtsruck nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa in den Blick und zeichnet ein beunruhigendes Bild des gegenwärtigen Europas.