Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Schulkinowoche
  • Hauptmenü 1Projektinformation.
  • Hauptmenü 2Veranstaltungen
    • Hauptmenü 2.1iMedia 2023.
    • Hauptmenü 2.2Eröffnungsveranstaltung.
    • Hauptmenü 2.3Lehrerfortbildungen.
    • Hauptmenü 2.4Kinoseminare.
    • Hauptmenü 2.517 Ziele – Kino für eine bessere Welt.
    • Hauptmenü 2.6Wissenschaftsjahr.
    • Hauptmenü 2.7Bundeszentrale für politische Bildung.
    • Hauptmenü 2.8Demokratietag.
    .
  • Hauptmenü 3Filmauswahl.
  • Hauptmenü 4Film Macht Mut.
  • Hauptmenü 5Film im Unterricht.
  • Hauptmenü 6Evaluation.
  • Hauptmenü 7Partner/Presse/Kontakt.
  • Hauptmenü 8Presse.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Schulkinowoche.  > Veranstaltungen.  > Demokratietag

Expertengespräche für Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse, auch im Kino!

 

Sie planen einen schuleigenen Demokratietag?

Für Klasse ab der 10. Jahrgangsstufe finden Sie  auf dem SchulCampus, für ihren Unterricht den Spielfilm "Je suis Karl" (D 2021) mit landesweiter Onlinelizenz.

Ein Filmgespräch mit Experten:
In Kooperation mit der Stelle für Extremismusprävention im Pädagogischen Landesinstitut kann ergänzend zur Filmsichtung ein Experte für ein anschließendes Filmgespräche auch an ihre Schule kommen, oder sie planen die Filmvorführung in ihrem Kino vor Ort?

Bei Interesse an einer Filmsichtung im Kino ihrer Region senden Sie ihre Anfrage an
 carmen.breitbach(at)das-hier-loeschen.pl.rlp.de 

Bei Interesse an einem Expertengespräch an Ihrer Schule kontaktieren Sie Ronny.Hollstein@pl.rlp.de


Je suis Karl

INHALT: Ein Bombenattentat zerstört ein Berliner Wohnhaus. Zu den Opfern zählen die Mutter und die beiden jüngeren Brüder der etwa 20-jährigen Maxi. Von nun an fühlt sich die junge Frau unsicher, sie sucht nach Antworten und neuer Orientierung. Kann der charismatische Karl sie geben? Der Film nimmt den deutlich wahrnehmbaren Rechtsruck nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa in den Blick und zeichnet ein beunruhigendes Bild des gegenwärtigen Europas.

Fächer: Politik, Geschichte, Sozialkunde, Religion/Ethik, Medienkunde, Deutsch, Musik, Kunst
Themen: Rechtsterrorismus, Radikalisierung, Extremismus, Rechtspopulismus, Propaganda, Gewalt, Politik, Gesellschaft, Neue Rechte, Sprache
Länge: 126 Minuten
Sprache: deutsche Originalfassung mit deutschen Untertiteln, in Passagen in englischer und französischer Sprache

Ablauf der Veranstaltungen:
Nach einer kurzen Einführung in die thematischen und filmsprachlichen Besonderheiten, beginnt die gemeinsame Sichtung des Films (126 min).
In dem anschließenden Gespräch (max. 45 min) besprechen die Referenten Manuel Föhl und der Extremismus-Experte Ronny Hollstein mit den Schülerinnen und Schülern die Themen und filmsprachlichen Besonderheiten.
Die Veranstaltungsdauer beträgt inklusive Filmsichtung ca. 3 Stunden.



Schuleigene Demokratietage...

bieten die Chance, durch eine bewusst gesetzte Zäsur im Schulalltag gemeinsam mit allen Beteiligten die Grundsätze und Voraussetzungen unseres demokratischen Zusammenlebens zu reflektieren und die eigene demokratische Schulkultur weiterzuentwickeln.

In Rheinland-Pfalz ist die Durchführung eines schuleigenen Demokratietags seit dem Schuljahr 2021/22 für die drei Einzelfächer im gesellschaftswissenschaftlichen Lernbereich (Erdkunde, Geschichte, Sozialkunde) in der Sekundarstufe I der allgemeinbildenden Schulen verpflichtend (siehe Lehrplan, S.19). Ab dem Schuljahr 22/23 wird das nach Lehrplananpassung auch für die Gesamtschulen und die Realschulen plus mit dem Fach Gesellschaftslehre gelten.

Gestalten Sie ihren schuleigenen Demokratietag zum Beispiel mit einem Kinobesuch im Rahmen der SchulKinoWoche. Filme deren Themen sich für die Gestaltung eines solchen Tages anbieten sind durch zusätzliche Buttons in der interner LinkFilmauswahl gekennzeichnet. Weitere Informationen zu den schuleigenen Demokratietagen finden Sie hier. 


Lehrerfortbildungen

zum Thema Film im Unterricht finden Sie hier

zum Thema DEMOKRATIE finden Sie alle Veranstaltungen des Pädagogischen Landesinstituts hier




Diesen Bereich betreut E-Mail an Filmbüro, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 17. Januar 2023. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz