
Bildungsserver > Schulkinowoche > Film im Unterricht > MedienkomP@ss > Produzieren & Präsentieren > Für die Grundschule

KREATIVE BERUFE, von wer-hat-urheberrecht.de und VISION KINO
Der Baustein führt die Schüler*innen an kreativ-schöpferische Berufe heran. Indem Schüler*innen selbst in kreative Berufe schlüpfen (zum Beispiel Fotograf für einen Tag) und „mit Ideen arbeiten“, lernen sie die Wertschätzung von kreativ-schöpferischer Tätigkeit aus dem Blickfeld des Berufs kennen. Diese Erfahrung und Betrachtung bildet eine Grundlage für die spätere Auseinandersetzung und Wertschätzung von geistigem Eigentum und urheberrechtlich geschützten Werken.
FILMPRAXIS: VOM DAUMENKINO ZUM ANIMATIONSFILM, von wer-hat-urheberrecht.de und VISION KINO
Der Baustein „Filmpraxis: Vom Daumenkino zum Animationsfilm“ vertieft die Betrachtung filmischer Werke und medienspezifisches Wissen am Beispiel des Daumenkinos und Animationsfilms. Die Kinder lernen anhand der Erstellung eines Daumenkinos, wie aus Einzelbildern eine Bewegung entsteht. Die hier gewonnenen Kenntnisse werden anschließend in der Auseinandersetzung mit dem „Stop-Motion-Verfahren“ vertieft. Die Schüler*innen beschäftigen sich dabei sowohl mit verschiedenen Formen von Animationsfilmen (Zeichentrickfilm, Legetrickfilm, Puppentrickfilm, Knetfigurenfilm etc.) und deren Entstehung. Darauf aufbauend werden die Kinder in einer kreativ-praktischen Übung selbst tätig und entwickeln mithilfe ausgewählter Apps (Malkino, Stop Motion Studio) oder einer einfachen Fotokamera einen eigenen Animationsfilm nach dem „Stop-Motion“-Verfahren. Abschließend prüfen sie anhand einer Checkliste, ob wichtige urheberrechtliche Bedingungen zur Veröffentlichung ihres Animationsfilms (z.B. zum Upload im Internet, zur Präsentation in der Schule oder zur Einreichung bei einem Filmwettbewerb) erfüllt sind.
Ein Dokumentarisches Filmprojekt vorbereiten von Planet Schule
Ziel dieser Unterrichteinheit ist es, mit der Klasse einen kurzen dokumentarischen Film zu drehen. Die Schülerinnen und Schüler suchen ihre Themen, recherchieren an den vorgesehenen Drehorten und planen den Dreh.
Mit der 5-Shot-Technik lernen sie, wie man Situationen filmen kann und wie man die wichtigsten Informationen in Bildern festhält.
Die Schülerinnen und Schüler sollten vorher bereits Kamera-Einstellungsgrößen und Kameraperspektiven kennen gelernt und in der Unterrichtseinheit zum Thema Interview erste Erfahrungen mit der Kamera gemacht haben.
Videojournalisten im Grundschulalter
Das Video und Filmangebot des SWR aus MEDIENTRIXX, mit Unterrichtsmaterial und Arbeitsblättern.
Wie entsteht ein Film? Mit dem MEDIENTRIXX-Modul »SWR Mediendetektive
« kommt Ihre Klasse dieser Frage auf die Spur. Einen Film konzipieren,
Interviews führen, drehen, Ton auspegeln: Die Schülerinnen und Schüler
schlüpfen in die Rolle von Redakteurinnen, Kameraleuten, Toningenieuren,
Reporterinnen oder Interviewpartnern. Unter dem Motto »Unsere
Schule ist besonders« stellen sie in einem etwa drei- bis vierminütigen
Film ihre Schule vor.
Für Schulen, die sich als MEDIENTRIXX-SCHULE beworben haben, kann ein Videojournalist des SWR (kurz: VJ) für zwei Tage die Klasse unterstützen und die Kinder beim Texten, Drehen
und Schneiden anleiten. Das Konzept des Films bereitet die Klasse im Vorfeld vor
und stimmt es mit dem VJ ab.
Planet Schule: Frage trifft Antwort
unter dem Motto: "Frage trifft Antwort" produziert Planet Schule eine Reihe von Kurzfilmen, die in zwei bis drei Minuten erklären, für was welcher Beruf in der Medienbranche zuständig ist. Ein Quiz zum Video ergänzt das Angebot.
Kurzfilme gibt es zu folgenden Themen:Was macht eine Bildschirmmischerin/Bildschirmmischer?
Was macht eine Kamerafrau/Kameramann?
Was macht eine Regisseurin/Regisseur?
Was macht eine Sounddesignerin/Sounddesigner?
Was macht eine Tontechnikerin/Tontechniker?
Was macht eine Aufnahmeleiterin/Aufnahmeleiter?
Was macht eine Cutterin/Cutter?
Was macht eine Lichttechnikerin/Lichttechniker?
Was macht eine Maskenbildnerin/Maskenbildner?