Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Schulkinowoche
  • Hauptmenü 1Projektinformation.
  • Hauptmenü 2Veranstaltungen.
  • Hauptmenü 3Filmauswahl.
  • Hauptmenü 4Film Macht Mut.
  • Hauptmenü 5Film im Unterricht
    • Hauptmenü 5.1Filme für den Unterricht.
    • Hauptmenü 5.2Kurzfilme für den Unterricht.
    • Hauptmenü 5.3MedienkomP@ss
      • Hauptmenü 5.3.1Fortbildungen.
      • Hauptmenü 5.3.2Problembewusst und sicher agieren.
      • Hauptmenü 5.3.3Analysieren & Reflektieren
        • Hauptmenü 5.3.3.1Für die Grundschule.
        • Hauptmenü 5.3.3.2Für Sekundarstufen.
        .
      • Hauptmenü 5.3.4Produzieren & Präsentieren.
      .
    • Hauptmenü 5.4Nachrichtenprofis in der Schule.
    .
  • Hauptmenü 6Evaluation.
  • Hauptmenü 7Partner/Presse/Kontakt.
  • Hauptmenü 8Presse.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Schulkinowoche.  > Film im Unterricht.  > MedienkomP@ss.  > Analysieren & Reflektieren.  > Für Sekundarstufen


...Die Rolle der Medien im eigenen Leben und ihren Einfluss auf das Konsumverhalten und soziale Miteinander bewerten!

Hier finden Sie didaktische und methodische Hinweise für die Filmanalyse- und Reflektion in der Orientierungs- und Sekundarstufe I. Die beiden Teilbausteine "...Die Rolle der Medien im eigenen Leben und ihren Einfluss auf das Konsumverhalten und soziale Miteinander bewerten" und " Gestaltungsprinzipien und Wirkmechanismen erkennen, durchschauen und beurteilen" finden hier besonders Gewicht. Um zum zweiten Teilbaustein zu gelangen, scrollen Sie bitte zum Seitenende.


Welche Filme schauen wir? von wer-hat-urheberrecht.de und VISION KINO (Sek I)

Dieser Beitrag stellt einen Einstieg in die Auseinandersetzung mit Filminteressen und Filmvorlieben dar. Mithilfe des Arbeitsblatts „Der Filmpass“ erstellen die Schüler*innen in Partnerinterviews Filmpässe für ihre Mitschüler*innen. Hierbei wird nach den persönlichen filmischen Interessens-Schwerpunkten gefragt, über Genres und Lieblingsfiguren gesprochen und über Lieblingsorte zum Sehen von Filmen nachgedacht.


Wie und wo schauen wir Filme? (Sek I), von wer-hat-urheberrecht.de und VISION KINO

Im Mittelpunkt des Bausteins steht die Auseinandersetzung mit den Orten und Möglichkeiten, Filme zu schauen. Zugang zu Filmen haben wir heute nicht mehr nur im Kino, sondern über zahlreiche Medien und Anbieterstrukturen. Indem Vor- und Nachteile verschiedener Rezeptionsmöglichkeiten zusammengetragen werden und die Schüler*innen ihr eigenes Rezeptions- und Konsumverhalten thematisieren, wird nicht nur die Aufmerksamkeit für einzelne Rezeptionsorte und -kulturen geschärft. Die Aufgaben ermöglichen zugleich die Vorbereitung auf die Auseinandersetzung mit grundsätzlichen Verbreitungsstrukturen von Filmen, die an zahlreichen Stellen urheberrechtlich relevante Fragen und Probleme hervorrufen.


Unterhaltungs- und Gemeinschaftsort KINO von wer-hat-urheberrecht.de und VISION KINO

Im Fokus des Bausteins steht die Auseinandersetzung mit dem Unterhaltungs-, Gemeinschafts- und Erlebnisort Kino. Ausgehend von Statements von verschiedenen Filmschaffenden setzen sich die Schüler*innen mit den Besonderheiten des Ortes auseinander und reflektieren den Stellenwert, den das Kino in unserer Gesellschaft und in der Lebenswelt der Schüler*innen einnimmt.


KINOTYPEN & KINOLANDSCHAFT (Sek I/II), von wer-hat-urheberrecht.de und VISION KINO

Im Baustein „Kinotypen & Kinolandschaft“ lernen die Schüler*innen die deutsche Kinolandschaft kennen, unterscheiden zwischen Multiplex-Kinos, unabhängigen Filmtheatern, Programmkinos und Kommunalen Kinos und untersuchen die Kinolandschaft in ihrer Umgebung (Stadt oder Landkreis). Außerdem wird das Kino neben seiner Position als kulturelle Einrichtung auch in seiner Funktion als Wirtschaftsunternehmen vorgestellt.


UNTERNEHMENSPORTRÄT KINO (Sek I/II), von Wer-hat-Urheberrecht.de und VISION KINO

Gegenstand dieser Übung ist die detaillierte Betrachtung eines Kinos. Die Schüler*innen ordnen ein Kino ihrer Wahl den in "Die Kinolandschaft" aus dem Themenbereich "Medieninstitution Kino" behandelten Kategorien zu und sammeln Informationen zur Ausstattung des Kinos (Anzahl Säle etc.), zum Filmprogramm sowie Angaben zu dessen wirtschaftlicher Struktur (Anzahl Mitarbeiter*innen u.a.). Sie lernen dabei nicht nur eine Kultur- und Freizeitinstitution ihrer Stadt kennen, sondern betrachten mit einfachen Parametern auch ein lokales Unternehmen und erkennen wirtschaftliche Zusammenhänge in ihrem eigenen Lebensumfeld.


Filmbesprechung von wer-hat-urheberrecht.de und VISION KINO (Sek I/II) (Kopie 1)

Im Fokus des Bausteins stehen die Analyse sowie das eigenständige Verfassen von Filmkritiken. Anhand ausgewählter Kritiken lernen die Schüler*innen unterschiedliche Formate von Filmbesprechungen und deren Funktionen kennen. Im Mittelpunkt des zweiten Teils stehen die eigenständige Suche nach Filmkritiken zu einem bestimmten Film sowie die vergleichende Betrachtung der Texte mit dem Ziel, wesentliche Elemente einer Kritik zu erkennen.
Abschließend lädt der Baustein zum Verfassen einer Filmkritik ein. Die Schüler*innen vertiefen ihre Kenntnisse zu Inhalten und wesentlichen Strukturelementen einer Kritik und schreiben ihre eigene Kritik, die sie auf Wunsch auch auf entsprechenden Seiten veröffentlichen können.


Fake News im Netz erkennen von so geht Medien

Jeden Tag erscheinen weltweit Millionen neuer Videos, Artikel und Posts im Internet. Woher soll man wissen: Stimmt das wirklich? Oder ist alles nur Fake?
Das Internet wurde mal als das demokratischste Medium gefeiert. Jeder kann gleichberechtigt Sachen posten, kommentieren, weiter teilen. Doch immer mehr Nachrichten im Internet - Artikel, Bilder oder Videos - sind gefälscht und manipuliert. Trotzdem werden sie häufig völlig unkritisch aufgenommen und millionenfach geteilt. Zum einen weil es die technischen Fortschritte in der Bildbearbeitung fast unmöglich machen, Veränderungen überhaupt zu erkennen. Zum anderen weil vielen Nutzer*innen die Kriterien fehlen, zwischen seriösen und unseriösen Quellen zu unterscheiden und die Glaubwürdigkeit einer Nachricht zu beurteilen.


Was ist Meinung? Was ist eine Nachricht? von so geht Medien

Im neuen Kommunikationszeitalter kann sich jeder äußern, kommentieren, teilen, eine virtuelle Biographie zulegen. Und so selbst zum Star werden. Die meisten Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die mit diesen technischen Möglichkeiten groß geworden sind, die sogenannten Digital Natives, ziehen ihre Informationen und ihr Weltbild aus den unendlichen Kanälen und Quellen des WWW. Was darüber oft in den Hintergrund gerät ist die Fähigkeit, die Informationsflut zu filtern, etwa zwischen subjektiven Meinungsäußerungen und objektiver Berichterstattung zu unterscheiden. Die persönliche Ansprache und meinungsstarke Auftritte begründen sicher die enorme Attraktivität von Internet-Formaten wie YouTube-Filmen und Blogs.



Gestaltungsprinzipien und Wirkmechanismen erkennen, durchschauen und beurteilen...


FILMBILDUNG von VIERUNDZWANZIG.DE, ein Projekt der Deutschen Filmakademie

Hier finden Sie Tipps und Tricks von Profis der deutschen Filmlandschaft! Vierundzwanzig.de hat alle Arbeitsbereiche der Filmproduktion mit Kurzfilmen, anschaulichen Zusammenfassungen und Arbeitsbeispielen als pdf zum Download bereit gestellt.
Sie haben sich schon einmal gefragt, warum ein Drehbuch kein Roman ist? Was die Aufgabe eines Produzenten ist? Was machen Regie, Schauspiel, Schnitt, Musik, Szenenbild, Kostüm, Maskenbild, Casting, Tongestaltung und Animation/VFX, damit wir als Zuschauer für ca. 90 Minuten in andere Welten abtauchen können? Jeder Arbeitsbereich einer Filmproduktion wird anschaulich vorgestellt und gibt Ihnen Hilfestellung um Stolpersteine einer eigenen Produktion zu umgehen.


MEDIENRADAR -LERNMODUL: Dokumentarfilm - Umgang mit der Wirklichkeit

Das Lehrmaterial Dokumentarfilm im Unterricht ist ein modularer Baukasten zur pädagogischen Adaption.

Im Modul 1 Dokumentarfilm – Umgang mit der Wirklichkeit geht es um Grundsätzliches:
Was ist ein Dokumentarfilm und wie unterscheidet er sich von einem Spielfilm und anderen dokumentarischen Formaten?
Wie hat sich der Dokumentarfilm historisch entwickelt und welche verschiedenen Herangehensweisen gibt es? In welchem Verhältnis steht der Dokumentarfilm zur Wirklichkeit, die er abbilden will?
Welche Zugänge bieten sich an, um Dokumentarfilme inhaltlich zu erschließen, zu analysieren und kritisch zu hinterfragen?


TopShot - die App für den interaktiven Einstieg in die Filmsprache von Film und Schule NRW

Dank der exklusiv produzierten Filme und der übersichtlichen Oberfläche ermöglicht TopShot den schnellen Einstieg in die Welt des Films! Erleben Sie selbst, wie filmische Mittel wie Sound und Schnitt die Wirkung von Filmen verändern können!

  • Testen Sie selbst die unterschiedlichen Wirkungen von:
    -Einstellungsgrößen
    -Kameraperspektiven
    -Filmlook
    -Filmsound
    -Filmschnitt und Montage

Mit interaktiven Clips und Vorher-Nachher Beispielen.
Die App ist konzipiert für Lehrkräfte, sowie Schülerinnen und Schüler. 


Academy of Motion Picture Arts an Sciences: Teachers Guide Series!

"And the Oscar goes to..."  
The Academy produces a series of guides for middle and high school teachers to facilitate the classroom exploration of the art and science of motion pictures.  The activities are designed to tap students’ interest in film and the excitement of the Academy Awards to teach common core-related principles such as critical thinking, creative writing, and visual literacy.

Each guide is available in its entirety to download and print
Folgen Sie dem Link und Entdecken Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern Arbeitsmaterialien zu den Themen:
*Animation,*Art Direction,*Costume Design,*Costumes And Makeup,*Dokumentaries, *Film Editing, *Screenwirting, *Sound And Music,*Visual Effects

 

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Filmbüro, PL. Letzte Änderung dieser Seite am  5. Dezember 2022. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz