Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Schulkinowoche
  • Hauptmenü 1Projektinformation.
  • Hauptmenü 2Veranstaltungen.
  • Hauptmenü 3Filmauswahl.
  • Hauptmenü 4Film Macht Mut.
  • Hauptmenü 5Film im Unterricht
    • Hauptmenü 5.1Filme für den Unterricht.
    • Hauptmenü 5.2Kurzfilme für den Unterricht.
    • Hauptmenü 5.3MedienkomP@ss
      • Hauptmenü 5.3.1Fortbildungen.
      • Hauptmenü 5.3.2Problembewusst und sicher agieren.
      • Hauptmenü 5.3.3Analysieren & Reflektieren
        • Hauptmenü 5.3.3.1Für die Grundschule.
        • Hauptmenü 5.3.3.2Für Sekundarstufen.
        .
      • Hauptmenü 5.3.4Produzieren & Präsentieren.
      .
    • Hauptmenü 5.4Nachrichtenprofis in der Schule.
    .
  • Hauptmenü 6Evaluation.
  • Hauptmenü 7Partner/Presse/Kontakt.
  • Hauptmenü 8Presse.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Schulkinowoche.  > Film im Unterricht.  > MedienkomP@ss.  > Analysieren & Reflektieren.  > Für die Grundschule

Hier finden Sie didaktische und methodische Hinweise für die Filmanalyse- und Reflektion in der Grundschule.
Folgende Teilkompetenzen des MedienkomP@ss können bearbeitet werden:



Ich kann...beschreiben, was zur Medienwelt gehört!


Wo schauen wir Filme? von wer-hat-urheberrecht.de und VISION KINO

Dieser Baustein bietet über die Betrachtung verschiedener Möglichkeiten, Filme zu sehen (im Kino, zu Hause etc.) und die Beleuchtung unterschiedlicher Trägermedien (Fernsehen, Tabletcomputer etc.) einen vertiefenden Einstieg in das Themenfeld "Film". Hierdurch erfolgt auf zweiter Ebene eine Reflexion des eigenen Sehverhaltens, die künftig wiederum zu einer gesteigerten Aufmerksamkeitsleistung führen kann. Zudem lernen die Kinder in der Gegenüberstellung der Orte und Möglichkeiten, Filme zu sehen, den Kultur- und Erlebnisort Kino näher kennen. Die Kinder beschäftigen sich zunächst mit den abgebildeten Orten und Aufführungsmöglichkeiten. Sie benennen die Bilder, beschreiben die damit verbundenen Möglichkeiten, Filme zu sehen, und erzählen von ihren eigenen Erfahrungen: Wer war schon einmal im Kino? Wer hat schon einmal einen Film auf einem Smartphone oder Tabletcomputer gesehen? Gibt es Kinder, die DVDs oder Blu-Rays besitzen? Die Schüler*innen berichten darüber hinaus auch von ihren eigenen Vorlieben beim Filme-Sehen: Wo und mit wem sehen sie am liebsten Filme? Angestoßen durch die beiden abschließenden Fragen des Arbeitsblatts werden die Besonderheiten des Filme-Sehens im Kino benannt und die Unterschiede zusammengetragen, die zwischen den verschiedenen weiteren Aufführungsdispositiven bestehen. Persönlich empfundene Vor- und Nachteile können hier ebenfalls mit einbezogen werden.


Wir basteln eine Kino-Eintrittskarte von wer-hat-urheberrecht.de und VISION KINO

 Mithilfe der Vorlage gestalten die Schülerinnen und Schüler ihre eigene Kino-Eintrittskarte, die sie zur Vorführung im Klassenzimmer mitbringen können.
Überlegen Sie sich gemeinsam: Wie verwandeln wir das Klassenzimmer in ein Kino? Was brauchen wir?


Mit Ideen Arbeiten: Berufe beim Film von wer-hat-urheberrecht.de und VISION KINO

Im vorliegenden Baustein werden die Themenfelder „Beruf“ und „Film“ miteinander verknüpft. Anhand eines Bilderrätsels und/oder eines Filmabspanns benennen und sammeln die Schüler*innen ausgewählte Filmberufe und setzen sich mit den dazugehörigen Aufgabenfeldern auseinander. Sie erfahren dabei, dass viele verschiedene Menschen mit den unterschiedlichsten Aufgaben an einem Film beteiligt sind. Vertiefend wird mit dem zweiten Arbeitsblatt der Beruf „Regie“ herausgegriffen und mittels eines Interviews mit Regisseur Wolfgang Groos genauer betrachtet. Ziel der Arbeitsblätter ist es, durch die Heranführung an konkrete Film- und Medienberufe eine Wertschätzung des künstlerisch-kreativen Schaffens zu erlangen. Die Wertschätzung kreativer beruflicher Tätigkeit ist die Grundlage und Voraussetzung für einen achtungsvollen Umgang mit künstlerischen Werken und die allgemeine Auseinandersetzung mit Urheberrechtsfragen.


...Inhalte von Medien wiedergeben & beschreiben, wie Medien auf mich wirken!


Kamera, Cut und Klappe - Filmbegriffe für Einsteiger

Reden wie ein Filmprofi – Wissen macht AH!-Moderator Ralph Caspers macht's möglich. Was ist ein harter Schnitt und was verbirgt sich hinter der Amerikanischen? Anschaulich und unterhaltsam erklärt er, was beim Dreh und bei der Bearbeitung des Films wichtig: Kamera-Einstellungen und -perspektiven, der richtige Lichteinsatz beim Dreh, die wichtigsten Begriffe aus dem Schnitt und die verschiedenen Tonebenen.
Der Film bietet eine solide Grundlage sowohl für die Filmanalyse als auch für eigene Film-Experimente.


DIE BESTEN FILME DER KLASSE, von wer-hat-urheberrecht.de und VISION KINO

Der Baustein "Die besten Filme der Klasse" legt den Fokus auf die Lieblingsfilme der Schüler*innen und ermöglicht mittels der Erstellung eines Steckbrief die Annäherung an medienspezifische Elemente. Indem die Schüler*innen Informationen zu ihrem Lieblingsfilm sammeln und aufbereiten, setzen sie sich mit Merkmalen eines Films auseinander, lernen am Entstehen ihres Lieblingsfilms beteiligte Personen und Berufe kennen und steigen in das erweiterte Themenfeld „Film“ ein!


WÜRFELSPIEL zur Filmanalyse von VISION KINO

Würfel und Fragekarten unterstützen die Schülerinnen und Schüler, die in jedem Film vorhandenen erzählerischen Mittel und Gestaltungsmittel zu erkennen und zu analysieren.


Der Würfel bietet Fragen auch über den Primabereich hinaus. Schauen Sie selbst auf den Spielkarten, welche Fragen zu Farbe, Geschichte, Figuren, Schauplatz, Kamera und Ton Sie einsetzen möchten. Hier finden Sie die Bastelvorlage.


FILMTAGEBUCH von VISION KINO

Das Filmtagebuch von VISION KINO hilft dabei persönliche Filmmomente festzuhalten und bei Bedarf noch einmal nachzuschauen. Nicht nur Filmtitel können die Schülerinnen und Schüler hier zur Weiterempfehlung nachschlagen, sondern auch Gedanken und Gefühle, die sie mit dem Film verbinden.
Unter dem Bereich Notizen, Gedanken, Zeichnungen kann auch festgehalten werden über welche anderen Kommunikationswege (zum Beispiel Internet, Fernsehen, Computerspiele,...) die Schülerinnen und Schüler Informationen über den Film finden. Hier finden Sie das Filmtagebuch zum Download. 


Diesen Bereich betreut E-Mail an Filmbüro, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 28. Oktober 2022. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz