Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Schulkinowoche
  • Hauptmenü 1Projektinformation.
  • Hauptmenü 2Veranstaltungen.
  • Hauptmenü 3Filmauswahl.
  • Hauptmenü 4Film Macht Mut.
  • Hauptmenü 5Film im Unterricht
    • Hauptmenü 5.1Filme für den Unterricht.
    • Hauptmenü 5.2Kurzfilme für den Unterricht
      • Hauptmenü 5.2.1Grundschule.
      • Hauptmenü 5.2.2Sekundarstufe I/II.
      .
    • Hauptmenü 5.3MedienkomP@ss.
    • Hauptmenü 5.4Nachrichtenprofis in der Schule.
    .
  • Hauptmenü 6Evaluation.
  • Hauptmenü 7Partner/Presse/Kontakt.
  • Hauptmenü 8Presse.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Schulkinowoche.  > Film im Unterricht.  > Kurzfilme für den Unterricht.  > Sekundarstufe I/II

Bertha und das Wolfram

Bertha liebt es zu zeichnen. Im Alltag braucht sie Hilfe, denn sie hat eine seltene Krankheit, durch die sie nur eingeschränkt sehen kann. Doch Bertha lässt sich nicht entmutigen. Gemeinsam mit einem bekannten Maler hat sie eine Ausstellung organisiert. Die Verkaufserlöse gehen in die Erforschung ihrer Krankheit, des sogenannten Wolfram-Syndroms. Kann Bertha die wilden Wölfe in ihrem Leben zähmen?

Der Film steht noch bis Mitte Dezember in der Kika-Mediathek für Sie zu Verfügung. Ausführliches Unterrichtsmaterial finden Sie hier. 

Klassenstufen: ab Klasse 5
Themen: Augen, Behinderung, Blindheit, Diabetes, Engagement, Forschung, Hoffnung, Identität, Inklusion, Krankheit, Kunst, Malerei, Medizin, Mut, Motivation


Our Wonderfull Nature

Der Film zeigt eine idyllische Wiesenlandschaft in Mitteleuropa. Ähnlich wie in einem BBC-Lehrfilm stellt ein englischer Sprecher mit sonorer Stimme die Flora und Fauna an einem Bachlauf vor. Der Fokus richtet sich auf die Spezies der Wasserspitzmaus. Es ist Paarungszeit und eine männliche Maus hat das Auge auf ein Weibchen geworfen — doch da taucht ein Rivale auf. In Zeitlupe beharken sich die Gegner wie Kampfsportler in Eastern-Filmen, während die Kamera sie umkreist. Wie im richtigen Hollywood-Kino wähnt der eine den anderen schon erledigt, als dieser noch einmal angreift. Der Held bekommt das wankelmütige Weibchen. Der Lohn für den Kampf auf Leben und Tod: eine Paarung in Mäuseechtzeit.
Die 3D-Animation parodiert gleichermaßen Natur- und Actionfilme. 

Den Film finden Sie hier. Die englische Originalfassung ist hier hinterlegt. Der Film eignet sich ebenfalls als DAF Projekt. Hierzu ist hat das Goethe-Institut eine Unterrichtseinheit entworfen. 

Klassenstufe: ab Klasse 6
Themen: Mockumentary, Balzverhalten, Actionfilm


Kein Raum für Gerold

Nach zehn Jahren soll das Krokodil Gerold aus seiner Wohngemeinschaft geworfen werden. Hat die neue Mitbewohnerin, das Gnu Ellen, ihre Finger im Spiel? Ob Intrige oder nicht - die wilde Zeit von früher ist nur noch Erinnerung.

Den Film sowie Inspirationen für den Unterricht finden Sie hier. Handreichungen und Arbeitsblätter zum Film stellt Ihnen das Goethe-Institut zu Verfügung.

Klassenstufe: ab Klasse 7
Themen: Ausgrenzung, Kommunikation, Konflikt, Realität, Fairness, Intrige, Individualität, Mobbing, Gemeinschaft, Sündenbock


Ten Meter Tower

Menschen, die noch nie auf einem 10-Meter-Turm waren, müssen sich entscheiden, ob sie springen oder wieder herunterklettern. Die Situation verdeutlicht das Dilemma: das Abwägen der eigenen Angst gegen die Peinlichkeit des Rückzugs. "Ten Meter Tower" ist eine unterhaltsame Studie über Menschen in einer verletzbaren Lage.

Zum Film gelangen Sie hier. 

Klassenstufen: Klasse 7-13
Themen: Sport, Komödie, Angst, Überwindung

 

 


Freedom! The Orca Awareness Project

Ein Mädchen erlebt selbst das Gefühl gefangen zu sein und beschließt, dass Orcas nicht in Delphinarien gehalten werden dürfen.

Den Film finden Sie hier. 

Klassenstufe: Klasse 5-7
Themen: Tierhaltung, Gefangenschaft, Freiheit, Wale/ Delfine


Under There - Da unten

Ein Mädchen spielt Fussball, auf dem Friedhof. Kopfschüttelnd tritt ein Mann dazu und fragt: Was denkst du, was du da machst? Der Mann weist das Mädchen darauf hin, dass dies ein sehr ernster Ort sei. Aber das Mädchen antwortet, dass es immer hierher komme, um mit seinem Bruder „under there“ zu spielen. Bei diesem Films ist das Verständnis des englischsprachigen Dialogs unverzichtbar, andererseits ist die Sprache gut verständlich und so leicht, dass der Film bereits mit geringen Englischkenntnissen zugänglich ist. 

Der Film wurde von Noble Savage online gestellt. Anregungen für den Unterricht finden Sie hier. 

Klassenstufen: ab Klasse 4
Themen: Trauer, Tod, Sterben, Abschied, Jenseits, Grab, Glaube, Friedhof 


Urs

Viele Jahre hat sich Urs um seine alte Mutter gekümmert. Aber nun begibt er sich mit ihr auf eine gefährliche Reise: Er trägt sie einen Berg hinauf, um eine bessere Zukunft für sie beide zu finden. Doch seine Mutter will nicht fort von zu Hause ...

Den Film stellt die Filmakademie Baden-Württemberg auf ihrem Youtube-Kanal zu Verfügung. Handreichungen, Arbeitsblätter und einen Unterrichtsentwurf finden Sie beim Goethe Institut.

Klassenstufen: ab Klasse 7
Themen: Reise, Neubeginn, Alter, Zukunft, Vergangenheit, filmische Stilmittel, Symbole


Stadtpinguin

Es ist heiß und langweilig im Berliner Corona-Sommer 2020. Die Schule ist geschlossen, es gelten Kontaktbeschränkungen und selbst der Zoo hat zu. Lika und ihre kleine Schwester müssen sich die Zeit in ihrem Kinderzimmer vertreiben. Doch das ist gar nicht so einfach, wenn die eine für sich, die andere aber nicht allein sein möchte. Und dann hat die Kleine auch noch ihr Kuscheltier, den Pinguin Pomito, im Klassenzimmer vergessen. Wie es ihm wohl geht? Gemeinsam denken sich die Schwestern aus, welche Abenteuer Pomito erlebt, während sie zu Hause bleiben – und erträumen sich so einen Weg aus der Enge ihres Kinderzimmers.

Anregungen für den Unterricht finden Sie hier. Der Film steht in der Mediathek der Bundeszentrale für politische Bindung zu Verfügung.

Klassenstufen: 2.- 6. Klasse
Themen: Fantasie, Kindheit/ Kinder, Einsamkeit, Familie


Das grüne Schaf - Integration für farbige Wiederkäuer

"Bist du zwar grünes Schaf, aber mit Stolz von die Papa! Und das ist ganz Miete schon halb." - Tatsächlich scheint Marcel neben dem flauschigen Fell seiner Mutter und der grünen Farbe seines Vaters auch das Allerwichtigste aus seiner Patschwork-Familie mitbekommen zu haben: Ein gesundes Selbstvertrauen für das Leben in einer multikulturellen Welt.

Hier gelangen Sie zum Film. Anregungen für den Unterricht finden Sie aus kurzundgut.ch. Weitere Handreichungen finden Sie hier. 

Klassenstufe: ab Klasse 4
Themen: Ausländer, Diskriminierung, Familie, Identität, Individualität, Integration, Verschiedenheit, Patchworkfamilie.


Nuggets

Ein Kiwi probiert einen goldenen "Nugget" und wird davon abhängig. Der Film veranschaulicht den Verlauf der Sucht. 

Den Film finden Sie hier. Ausführliches Unterrichtsmaterial finden Sie beim Landesmedienzentrum Baden -Württemberg.

Klassenstufen: ab 7. Klasse
Themen: Sucht, Abhängigkeit, Drogen, Krankheit


Schwarzfahrer

In der Straßenbahn sitzt eine ältere Dame neben einer Person of Color, Anlass für sie, ihn mit einer geballten Ladung gängiger Vorurteile gegenüber Geflüchteten zu überschütten. Die umsitzenden Fahrgäste bleiben passiv, ebenso ihr Ziel des rassistischen Übergriffs, das ihre Beschimpfungen unbewegten Gesichts über sich ergehen lässt, bis eine Fahrkartenkontrolle stattfindet und sich das Blatt wendet.Schwarzfahrer ist ein ebenso unterhaltsamer wie nachdenklich stimmender Film zum Thema Alltagsrassismus. Aufgrund seiner zielsicheren und vielschichtigen Darstellung eignet er sich zum Ausgangspunkt einer Diskussion über Rassismus und Vorurteile.

Den Film finden Sie in der Mediathek der Bundeszentrale für politische Bildung. Anregungen für den Unterricht und einen Anschluß zum Medienkompass stellt kinofenster.de für Sie bereit. 

Klassenstufen: ab Klasse 8
Themen: Alltagsrassismus, Integration, Vorurteile, Humor


Apocalypse Airlines

Ein „Fake“-Werbespot für eine fiktive Fluggesellschaft, der uns mit unseren eigenen Widersprüchen konfrontiert: Wir wollen alle reisen, die Welt entdecken, uns frei fühlen, wenig Geld ausgeben und übers Wochenende Freunde in anderen Ländern besuchen. Gleichzeitig werden sich immer mehr Menschen den ökologischen Folgen des Flugverkehrs bewusst. Sind wir zu Kompromissen bereit, um verantwortlich zu leben? Ist das eine rein individuelle oder eine politische Frage?

Den Film finden Sie auf dem Youtube-Kanal der Kurzfilm Agentur Hamburg. 

Klassenstufe: ab Klasse 5
Themen: Umwelt, Natur, Konsum, Genuss , Arbeit, Mobilität, Gesellschaftskritik, Satire, Musikfilm

The Ball

Als Amy alleine auf der Straße Fußball spielt, lernt sie den scheuen Nachbarsjungen Jack kennen. Miteinander sprechen können die beiden Kinder jedoch nicht. Der Film zeigt, dass Menschen nicht immer Worte brauchen, um sich zu begegnen.

Der Film wird von Meerkat Films online zu Verfügung gestellt. Zum Begleitmaterial und einer Filmbesprechung gelangen Sie über kinofenster.de. Weitere Arbeitsblätter finden Sie hier.

Klassenstufen: 5.-7. Klasse
Themen: Alltag, Behinderung, Freundschaft, Inklusion, Mobbing


Begone Dull Care

Im Rhythmus der Jazzmusik des Oscar Peterson Trio bewegen sich abstrakte Formen und Farben, werden einzelne Instrumente visualisiert und durch Farbgestaltung und Rhythmus der jeweiligen Stimmung angepasst. Gemeinsam mit seiner Kollegin Evelyn Lambart schöpft Norman McLaren in diesem »Handmade Film« zahlreiche Möglichkeiten der direkten Bearbeitung des Zelluloid-Filmmaterials aus, vom Zeichnen und Ritzen über das Tropfen bis hin zum Anbringen von Staub. So entstand ein kameraloser Experimentalfilm, der das Actionpainting der Zeit aufgreift und dem Lebensgefühl nach dem Zweiten Weltkrieg entspricht.

Den Film finden Sie auf der Homepage des Verleihs. 

Klassenstufe: ab Klasse 9
Themen: Experimentalfilm, filmische Mittel, Musik, Jazz, abstrakter Expressionismus, Animationstechniken 


Nora in New York

Erzählt wird die Geschichte der 12-jährigen Nora. Sie ist seit ihrer Geburt schwerhörig und auf einem Auge blind. Dennoch besucht sie eine ganz reguläre Gesamtschule – keine Förderschule. Das ist nicht immer einfach für sie, vor allem am Anfang wurde sie geärgert und gehänselt.
Der Dokumentarfilm erzählt aus der Perspektive der Protagonistin, deren großer Traum eine Reise nach New York ist . 

Den Film und Unterrichtsmaterial finden Sie auf Planet Schule. Weiteres Material finden Sie ebenfalls hier. 

Klassenstufen: 5.-8. Klasse
Themen: Alltag, Schule, Behinderung, Inklusion, Freundschaft, Träume


Nobody is Normal

Der von der Kinderhilfsorganisation produzierte Film zeigt, das niemand normal ist und dass man nicht alleine ist, wenn man sich unsicher, komisch und anders fühlt.

Zum Film, Anregungen für Ihren Unterricht, ein Making Off und ein Special zur Filmmusik finden Sie hier. 

Klassenstufe: ab Klasse 4
Themen: Anerkennung, Individualität, Norm, Pubertät, Verschiedenheit 


No Sunshine

In einer Raumkapsel, gleichsam in einer Höhle mit Noppenwänden, singen zwei identische, skurrile Figuren einander zu. Über Fragmente von Songtexten kommunizieren sie miteinander — ein ständiges Bitten um Aufmerksamkeit und Zuneigung. Als sich zwischen den Figuren ein Fenster zur Außenwelt öffnet, erscheint ein zweites Paar. Einer der beiden bricht aus der symmetrischen Situation, dem alles beherrschenden Gleichklang, aus. Er häutet sich und verwandelt sich in einen Menschen mit Fingern und verglüht am Ende, während sein Gegenüber zum Abbild der Personen in dem geschlossenen Raum wird.

Die Kunsthalle Hamburg präsentiert den Film auf ihrem Youtube-Kanal. 

Klassenstufe: ab Klasse 9
Themen: Identität, Individualität, Reproduzierbarkeit, Selbstinszenierung, Gentechnologie, Science Fiction


Zebra

Illustrativ zeigt der Film eine Geschichte von Schwarz und Weiß, von Licht und Schatten, von Ying und Yang und dem was dazwischen liegt.

Den Film finden Sie auf filmportal.de.

Klassenstufe: ab Klasse 5
Themen: Höhen, Tiefen, Wahrheit, Lüge, Kompromiss, Trost, Trauer, Freude, Liebe


Schwarzfahrer

In der Straßenbahn sitzt eine ältere Dame neben einer Person of Color, Anlass für sie, ihn mit einer geballten Ladung gängiger Vorurteile gegenüber Geflüchteten zu überschütten. Die umsitzenden Fahrgäste bleiben passiv, ebenso ihr Ziel des rassistischen Übergriffs, das ihre Beschimpfungen unbewegten Gesichts über sich ergehen lässt, bis eine Fahrkartenkontrolle stattfindet und sich das Blatt wendet.Schwarzfahrer ist ein ebenso unterhaltsamer wie nachdenklich stimmender Film zum Thema Alltagsrassismus. Aufgrund seiner zielsicheren und vielschichtigen Darstellung eignet er sich zum Ausgangspunkt einer Diskussion über Rassismus und Vorurteile.

Den Film finden Sie in der Mediathek der Bundeszentrale für politische Bildung. Anregungen für den Unterricht und einen Anschluß zum Medienkompass stellt kinofenster.de für Sie bereit. 

Klassenstufen: ab Klasse 8
Themen: Alltagsrassismus, Integration, Vorurteile, Humor


Sog

Eine Sturmflut wird einem Schwarm Fische zum Verhängnis: Sie verfangen sich in den Ästen der Bäume. Als das Wasser zurückgeht, drohen sie auszutrocknen. Ihre klagenden Hilfeschreie wecken die Bewohner einer nahen Höhle, die von den unfreiwilligen Besuchern wenig begeistert sind.

Den Film finden Sie auf dem Youtube-Kanal der Kurzfilm Agentur Hamburg. 

Klassenstufen: ab Klasse 10
Themen: Gewalt, Gesellschaft, Regeln, Demokratie, Flüchtlingsthemen u.v.m.
Der Film lässt viel Spielraum für die unterschiedlichsten Themen. Schauen Sie selbst!


Timber

Eine Gruppe von Hölzern droht in einer kalten, unwirtlichen Gegend zu erfrieren. Als ihnen bewusst wird, dass nur sie selbst als Brennholz für ein wärmendes Feuer infrage kommen, wird es brenzlig.

Der Film steht auf dem Youtube-Kanal der Kurzfilm Agentur Hamburg zu Verfügung.

Klassenstufen: 10.-13. Klasse
Themen: Demokratie, Loyalität, Gesellschaft, Egoismus, Opfer, Tod


Die Folgen des Feminismus

Eine verkehrte Welt inszeniert Alice Guy in ihrem siebenminütigen Spielfilm aus dem Jahr 1906: In acht statischen Studioaufnahmen erzählt sie, wie ein junger Mann von einer Frau verführt und von ihr Jahre später mit mittlerweile drei Kindern im Stich gelassen wird. Der ausgebeutete Mann stachelt seine Geschlechtsgenossen zum Aufstand gegen die nichtsnutzigen Frauen an. Die Männer jagen sie aus dem Café und stoßen triumphierend auf ihren Sieg an: Endlich ist die Welt wieder vermeintlich in Ordnung!

Den Film mit den entsprechenden Ideen für Ihren Unterricht finden Sie hier. 

Klassenstufe: ab 16. Jahren
Themen: Emanzipation, Rollenbilder, Filmgeschichte, Gesellschaft, Frankreich   


Diesen Bereich betreut E-Mail an Filmbüro, PL. Letzte Änderung dieser Seite am  5. Dezember 2022. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz