The Cleaners
Facebook, Twitter, Google und YouTube ersetzen bereits heute für viele Menschen die klassischen Informationsmedien wie Rundfunk oder Tageszeitungen. Was die User/-innen durch diese Kanäle über die Welt erfahren, entscheiden zum Großteil bereits Algorithmen. Medieninhalte sind jedoch komplex und von elektronischer Datenverarbeitung bisher nicht zweifelsfrei einzuordnen. Deshalb werden insbesondere kontroverse Inhalte in den sozialen Medien von menschlichen Content-Moderatorinnen und -Moderatoren ausgewertet, die alles löschen, was nach den Richtlinien der Unternehmen als unangemessen gilt. Die neuen Gatekeeper agieren nicht im Silicon Valley, sondern unter anderem in der philippinischen Hauptstadt Manila, wo sie als billige Angestellte von Sub-Unternehmen versuchen, das Internet "sauber" zu halten. The Cleaners macht begreiflich, was für eine Sisyphos-Aufgabe das ist: 25.000 Bilder muss jeder einzelne "Cleaner" am Tag kontrollieren. Da bleibt keine Zeit, um über Zensur und Meinungsfreiheit zu philosophieren.
Mehr Informationen und Arbeitsmaterialien finden Sie auf www.kinofenster.de
Der Film ist kostenfrei als Streaming-Angebot in der bpb Mediathek verfügbar.
Altersempfehlung: ab 16 Jahren
Themen: Technik/ Neue Technologien, Internet, Meinungsfreiheit, Politik, Zivilcourage, Globalisierung, Freiheit, Datenschutz, Gewalt, Soziale Medien
Fächer: Deutsch. Politik, Sozialkunde, Ethik, Philosophie, Englisch, Kunst
Pre-Crime
Eine Software sagt Verbrechen voraus. Das klingt nach Science Fiction, ist in verschiedenen Großstädten aber bereits Realität: Beim "Predictive Policing" soll Kriminalität im Vorfeld berechnet und so verhindert werden. Doch wer gerät in den Verdacht der Algorithmen? Werden Menschen bereits vor ihrer vermeintlichen Straftat verurteilt? Der Film schildert problematische Seiten der vorhersagenden Polizei-Datenbanken und der einhergehenden Datensammelwut.
In schulischen Kontexten lässt sich diskutieren, inwiefern das „Predictive Policing“ am eigenen Wohnort und in Deutschland erfolgt und was für oder gegen dieses spricht. Allgemeiner können problematische Aspekte des Datensammelns, die oftmals abstrakt bleiben, nachvollzogen und vor dem Hintergrund der eigenen Mediennutzung als auch der deutschen Geschichte erörtert werden. Inwiefern verändert die permanente Überwachung unser Verhalten? Wem gehören die Daten, wer nutzt sie? Über solche umfassenden Fragen, aber auch über konkrete Möglichkeiten, eigene Datenspuren einzudämmen, lässt sich debattieren. Im Hinblick auf die Gestaltungsmittel bietet sich ein Vergleich mit Dokumentar- und Spielfilmen an.
Der Film wird von der Bundeszentrale für politische Bildung bereitgestellt. Weiterführendes Unterrichtsmaterial finden Sie hier. Weiterführende Ideen für den Unterricht finden sie ebenfalls hier.
Altersemfehlung: ab 15 Jahren
Themen: Individuum und Gesellschaft, Digitalisierung, „Big Data“, Datenschutz, Macht, Überwachung, Privatsphäre, Rassismus, Medien, Menschenrechte/-würde, Diskriminierung
Fächer: Informatik, Sozialkunde, Ethik, Berufsorientierung, Deutsch, Geschichte
Je suis Karl
Ein Bombenattentat zerstört ein Berliner Wohnhaus. Zu den Opfern zählen die Mutter und die beiden jüngeren Brüder der etwa 20-jährigen Maxi. Von nun an fühlt sich die junge Frau unsicher, sie sucht nach Antworten und neuer Orientierung. Kann der charismatische Karl sie geben? Der Film nimmt den deutlich wahrnehmbaren Rechtsruck nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa in den Blick und zeichnet ein beunruhigendes Bild des gegenwärtigen Europas.
JE SUIS KARL lenkt den Blick vor allem auf die Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus und sensibilisiert für die Strategien der gegenwärtigen rechten und rechtsextremen Szene.
Der Film sowie auch Unterrichtsmaterialien finden Sie auf dem Schulcampus.
Weitere Handreichungen finden Sie hier.
Für die Gestaltung eines schuleigenen Demokratietages besteht die Möglichkeit Experten als Gesprächsgäste an die Schule einzuladen.
Altersempfehlung: ab 15 Jahren
Themen: Rechtsterrorismus, Radikalisierung, Extremismus, Rechtspopulismus, Propaganda, Gewalt, Politik, Gesellschaft, Neue Rechte, Sprache
Fächer: Politik, Geschichte, Sozialkunde, Ethik, Medienkunde Deutsch, Musik, Kunst, Religion
Nachlass
Sieben Kinder und Enkelkinder von NS-Tätern und Holocaust-Überlebenden setzten sich mit der Vergangenheit ihrer Familien auseinandersetzen. Der Familiennachlass aus alten Akten, Fotos und Briefen wirft ungeklärte Fragen auf: Wie konnte der eigene Großvater die Tötung tausender Menschen veranlasst haben? Wie viel Schuld kann man selbst als Kind in der zweiten und dritten Generation auf sich nehmen? Und wie konnte es in der eigenen Familie so weit kommen? Die Filmemacher begeben sich auf eine Reise nach Antworten. Die Gespräche zwischen dem Sohn eines Opfers und der Tochter eines ranghohen SS-Offiziers oder die Erzählungen einer jungen Israelin, die zu den Tätern forscht, obwohl sie Tochter eines Opfers ist stellen auf sensible und kluge Weise die verschiedenen Perspektiven gegenüber. Der Film zeigt, wie schwer die Schuld und die Frage nach dem Warum auf den Schultern der nachfolgenden Generationen ruht und dass die gemeinsame Vergangenheit die Betroffenen für immer vereinen wird.
Der Film wird von der Bundeszentrale für politische Bildung zu Verfügung gestellt. Weiterführendes Begleitmaterial finden sie hier.
Altersempfehlung: ab 15 Jahren
Themen: Verantwortung, Holocaust, Nationalsozialismus, Schuld, Familie, Identität, Entnazifizierung, Erinnerungskultur, Täter, Opfer
Fächer: Deutsch, Geschichte, Politik, Ethik, Religion, Sozialkunde
I am not your Negro
Mit einem brillanten Filmessay ehrt Regisseur Raoul Peck den afroamerikanischen Schriftsteller James Baldwin (1924 - 1987) und belegt dessen noch immer aktuelle Thesen mit spektakulärem Bildmaterial. Warum mussten die Bürgerrechtsikonen Malcom X und Martin Luther King sterben? Welche desaströsen Mechanismen bedingen den amerikanischen Rassismus?
Der Film dienst als Einstige in die Geschichte der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung. Diskutiert werden können zum Beispiel die anfangs konträren Positionen von Martin Luther King und Malcolm X zum gewaltlosen Widerstand. Zur weiteren Analyse lohnt ein Blick auf die Biografie des in Haiti geborenen Filmemachers Peck, der in Baldwin ohne Zweifel ein Vorbild sieht. Was macht dessen Thesen, im Kontext von Postkolonialismus und Globalisierung, aktuell? Der filmgeschichtliche Teil bietet darüber hinaus an, stereotype Darstellungen von Minderheiten in heutigen Filmen zu diskutieren – ob im Hollywood Kino oder dem deutschem Film.
Der Film wird von der Bundeszentrale für politische Bildung bereitgestellt. Begleitmaterial zum Film finden sie hier. Ebenso finden sie hier das Digitale Begleitprogramm zur Sonderreihe von VISION KINO.
Altersempfehlung: ab 16 Jahren
Themen: Rassismus, USA, Gewalt, Identität, Psychologie, Widerstand, Sprache, Filmgeschichte
Fächer: Geschichte, Englisch, Politik, Sozialwissenschaften, Ethik, Philosophie, Deutsch, Kunst
Democracy - Im Rausch der Daten
Wer macht in der Europäischen Union die Gesetze? Wer entscheidet wie darüber, was dann in den 28 Mitgliedsstaaten der EU gilt? Am Beispiel der Reform der Datenschutzvorschriften zeigt der Dokumentarfilm spannend, wie Gesetzgebung in Europa funktioniert. Zugleich regt er zur kritischen Auseinandersetzung mit dem Thema Datenschutz an - vor allem zu der Frage, was mit personenbezogenen Daten passiert, die Nutzer/innen im Internet hinterlassen.
Der Film wird von der Bundeszentrale für politische Bildung bereitgestellt. Begleitmaterial finden Sie auf VISION KINO.
Altersempfehlung: ab 16 Jahren
Themen: Demokratie, Europa, Internet, Politik, Recht und Gerechtigkeit, Wirtschaft
Fächer: Politik, Sozialkunde, Ethik, Geschichte, Wirtschaft
Oeconomia
"Was ist ein Einbruch in eine Bank gegen die Gründung einer Bank?", fragte schon der Gangster Macheath in Brechts "Dreigroschenoper". Banken sind auch die zentralen Akteure in "Oeconomia". Einem Krimi gleich begibt sich Regisseurin Carmen Losmann mitten ins glas-stählerne Herz unseres Wirtschaftssystems, bewaffnet mit einfachen und gleichzeitig hochkomplexen Fragen. Im Ergebnis entsteht ein zutiefst beunruhigendes Bild unserer Gesellschaft.
Sie finden den Film in der 3sat-Mediathek. Das zugehörige Unterrichtsmaterial wird von VISION KINO zu Verfügung gestellt. Weiterführendes Material sowie auch Arbeitsblätter und Arbeitsaufträge finden Sie auf kinofenster.de.
Altersempfehlung: ab 15 Jahren
Themen: Arbeit, Geld, Gerechtigkeit, Feminismus, Finanzen, Kapitalismus, Kredit, Macht, New Economy, Schulden, Wirtschaft
Fächer: Wirtschaft, Geschichte, Ethik, Medienkunde, Philosophie, Sozialkunde, WAT