Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Schulkinowoche
  • Hauptmenü 1Projektinformation.
  • Hauptmenü 2Veranstaltungen.
  • Hauptmenü 3Filmauswahl.
  • Hauptmenü 4Film Macht Mut.
  • Hauptmenü 5Film im Unterricht
    • Hauptmenü 5.1Filme für den Unterricht
      • Hauptmenü 5.1.1Grundschule.
      • Hauptmenü 5.1.2Orientierungsstufe/ Sekundarstufe I.
      • Hauptmenü 5.1.3Sekundarstufe I.
      • Hauptmenü 5.1.4Sekundarstufe II.
      .
    • Hauptmenü 5.2Kurzfilme für den Unterricht.
    • Hauptmenü 5.3MedienkomP@ss.
    • Hauptmenü 5.4Nachrichtenprofis in der Schule.
    .
  • Hauptmenü 6Evaluation.
  • Hauptmenü 7Partner/Presse/Kontakt.
  • Hauptmenü 8Presse.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Schulkinowoche.  > Film im Unterricht.  > Filme für den Unterricht.  > Sekundarstufe I

Good Bye, Lenin!

Am 7. Oktober 1989 erleidet Christiane Kerner einen Herzinfarkt und erwacht nach dem Mauerfall wieder aus dem Koma. Da die Aufregung um die neue politische Situation der überzeugten Sozialistin das Leben kosten könnte, beschließt ihr Sohn Alex, die ihr vertraute DDR-Alltagskultur auf 79 Quadratmetern wiederzubeleben.

Bis zum 22.03.23 steht Ihnen der Film in der ARD-Mediathek zur Verfügung. Begleitmaterial finden Sie hier.

Altersempfehlung: ab 13 Jahren
Themen: (Deutsche) Geschichte, DDR, Wiedervereinigung, Protest, Familie
Fächer: Sozialkunde/Gemeinschaftskunde, Politik, Geschichte, Deutsch


Mackie Messer - Brechts Dreigroschenfilm

Nach dem Welterfolg der "Dreigroschenoper" will die Filmindustrie den Autor des Stücks für sich gewinnen. Doch dessen Vorstellung eines "Dreigroschenfilms" ist radikal, kompromisslos, politisch pointiert. Es kommt zu einem Prozess, den Brecht als "Inszenierung der Wirklichkeit" feiert, aus dem Filmprojekt steigt er aus. Aus diesen historischen Fakten als Rahmenhandlung entwickelt Joachim A. Lang einen Dreigroschenfilm, wie ihn Brecht vielleicht erträumte.

Den Film finden Sie bis zum 08.03.2023 in der ARD-Mediathek. Zum Begleitmaterial finden Sie hier. 

Altersempfehlung: ab 15 Jahre
Themen: Episches Theater, Gesellschaft, Kapitalismuskritik, Produktionsbedingungen von Film, Rezeptionsästhetik, Musik, Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Urheberrecht, Fiktion und Realität, Adaption
Fächer: Deutsch, Politik, Geschichte, Darstellendes Spiel, Kunst, Musik, Sozialkunde


NEU: Made in Bangladesh

Nach dem Feuer im Rana Plaza 2013 und dem Tod von über tausend Textilarbeiter*innen entschließt sich Regisseurin Rubaiyat Hossain, einen Film über den Kampf der mutigen jungen Frauen zu drehen, die sich gegen die Verhältnisse auflehnen. Eine junge Gewerkschaftsführerin berichtet ihr vom Leben unter schlechten Arbeitsbedingungen, patriarchalen Familienstrukturen und Islamisierung. Die filmische Geschichte der jungen Protagonistin Shimu basiert auf ihren Erzählungen.

Zum Film finden Sie auf dem Schulcampus.
Unterrichtsmaterialen auch zu 17 Ziele - Kino für eine bessere Welt, finden Sie bei VISION KINO. 

Altersempfehlung: ab 14 Jahren
Themen: Textilindustrie, Arbeitsrecht, Arbeitskampf, Gewerkschaften, Sozialpolitik, Ausbeutung, Kapitalismus, Patriarchat, Lieferketten(-gesetz), Feminismus, Widerstand
Fächer: Wirtschaft, Sozialkunde, Politik, Religion, Ethik, Deutsch, Geschichte
 


Oeconomia

"Was ist ein Einbruch in eine Bank gegen die Gründung einer Bank?", fragte schon der Gangster Macheath in Brechts "Dreigroschenoper". Banken sind auch die zentralen Akteure in "Oeconomia". Einem Krimi gleich begibt sich Regisseurin Carmen Losmann mitten ins glas-stählerne Herz unseres Wirtschaftssystems, bewaffnet mit einfachen und gleichzeitig hochkomplexen Fragen. Im Ergebnis entsteht ein zutiefst beunruhigendes Bild unserer Gesellschaft.

Sie finden den Film in der 3sat-Mediathek. Das zugehörige Unterrichtsmaterial wird von VISION KINO zu Verfügung gestellt. Weiterführendes Material sowie auch Arbeitsblätter und Arbeitsaufträge finden Sie auf kinofenster.de.

Altersempfehlung: ab 15 Jahren 
Themen: Arbeit, Geld, Gerechtigkeit, Feminismus, Finanzen, Kapitalismus, Kredit, Macht, New Economy, Schulden, Wirtschaft
Fächer: Wirtschaft, Geschichte, Ethik, Medienkunde, Philosophie, Sozialkunde, WAT


Aggregat

Die Regisseurin Marie Wilke unternimmt in ihrem Dokumentarfilm eine Reise durch bundesdeutsche Realitäten in den Jahren 2016/2017. Als Schauplätze wählt sie Orte und Situationen, die Pfeiler des demokratischen Systems repräsentieren: eine öffentliche Nachstellung einer Bundestagssitzung, die Arbeit und Herausforderungen eines Bundestagsabgeordneten in Halle an der Saale und eine SPD-Wahlkreiskonferenz. Sie geht da hin, wo sich durch den wachsenden Rechtspopulismus Brüche in unserer Gesellschaft zeigen, wo die Welten von Bürger*innen, Politik und Medien aufeinandertreffen, wo Kommunikation schwierig ist und doch das einzige verbindende Element sein kann. Sie zeigt Bürger*innen, die an einem Infomobil in Dresden ihre Sorgen zu den gesellschaftlichen Verhältnissen äußern, ein Bürgergespräch des sächsischen Wirtschaftsministers Martin Dulig und Pegida-Demonstrationen, bei denen Parolen gegen „Lügenpresse“ und „Volksverräter“ skandiert werden. Schließlich besucht sie die Redaktionen von »MDR«, »taz« und »Bild«, wo auf unterschiedliche Weise die Schlagzeilen des Tages diskutiert und Berichte, bspw. über die Identitäre Bewegung, recherchiert und erarbeitet werden.

Der Film steht in der Mediathek der Bundeszentrale für politische Bildung kostenfrei zu Verfügung. Unterrichtsmaterial und Vorschläge für Workshopreihen finden Sie hier. Auch finden Sie auf kinofenster.de Anregungen für den außerschulischen Unterricht und verschiedene Arbeitsblätter. 

Altersempfehlung: ab 14 Jahren 
Themen: Demokratie, Politik, Medien, Öffentlichkeit, Kommunikation
Fächer: Politik, Geschichte, Sozialkunde/Gesellschaftskunde, Deutsch, Ethik, Philosophie


Pre-Crime

Eine Software sagt Verbrechen voraus. Das klingt nach Science Fiction, ist in verschiedenen Großstädten aber bereits Realität: Beim "Predictive Policing" soll Kriminalität im Vorfeld berechnet und so verhindert werden. Doch wer gerät in den Verdacht der Algorithmen? Werden Menschen bereits vor ihrer vermeintlichen Straftat verurteilt? Der Film schildert problematische Seiten der vorhersagenden Polizei-Datenbanken und der einhergehenden Datensammelwut.
In schulischen Kontexten lässt sich diskutieren, inwiefern das „Predictive Policing“ am eigenen Wohnort und in Deutschland erfolgt und was für oder gegen dieses spricht. Allgemeiner können problematische Aspekte des Datensammelns, die oftmals abstrakt bleiben, nachvollzogen und vor dem Hintergrund der eigenen Mediennutzung als auch der deutschen Geschichte erörtert werden. Inwiefern verändert die permanente Überwachung unser Verhalten? Wem gehören die Daten, wer nutzt sie? Über solche umfassenden Fragen, aber auch über konkrete Möglichkeiten, eigene Datenspuren einzudämmen, lässt sich debattieren. Im Hinblick auf die Gestaltungsmittel bietet sich ein Vergleich mit Dokumentar- und Spielfilmen an.

Der Film wird von der Bundeszentrale für politische Bildung bereitgestellt. Weiterführendes Unterrichtsmaterial finden Sie hier. Weiterführende Ideen für den Unterricht finden sie ebenfalls hier.

Altersemfehlung: ab 15 Jahren
Themen: Individuum und Gesellschaft, Digitalisierung, „Big Data“, Datenschutz, Macht, Überwachung, Privatsphäre, Rassismus, Medien, Menschenrechte/-würde, Diskriminierung
Fächer: Informatik, Sozialkunde, Ethik, Berufsorientierung, Deutsch, Geschichte


The Hate U Give

In The Hate U Give, bennant nach einem Zitat des 1996 ermordeten Rappers Tupac Shakur ("THUG Life") lebt die sechzehnjährige Protagonistin Starr Carter in Garden Heights, einem hauptsächlich von Schwarzen bewohnten Viertel einer amerikanischen Großstadt. Dieses “Problemviertel” bedeutet für sie und ihre Patchwork-Familie eine starke Gemeinschaft, in der man zusammenhält und für andere sorgt, aber auch die Begegnung mit Kriminalität und Gewalt.

Der Regisseur George Tillman Jr. hat aus der 2018 mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichneten Romanvorlage von Angie Thomas einen kraftvollen Film geschaffen, mit dem sich Jugendliche schnell identifizieren können. Der Film thematisiert die Polizeigewalt gegen Afroamerikaner*innen in den USA, die Kluft zwischen arm und reich, gebildet und ungebildet, weiß und schwarz.
The Hate U Give und das Unterrichtsmaterial laden zu einer interdisziplinären Auseinandersetzung ein. Ganz besonders gut kann in der Auseinandersetzung mit dem Film auch bilingualer Unterricht funktionieren.

Den Film finden Sie auf dem Schulcampus  in deutscher Synchronfassung und original in englischer Sprachfassung.
Hier das Unterrichtsmaterial. 

Altersempfehlung: ab 9. Klasse
Fächer:  Englisch, Deutsch, Politik, Sozialkunde, Ethik
Themen: USA, Rassismus, Identität, Bürgerrechte, Literaturverfilmung, Jugend, Coming-of Age, Kriminalität, Gewalt


Plastic Planet

"Nach der Stein-, der Bronze- und der Eisenzeit haben wir jetzt die Plastikzeit" - mit diesem Zitat beginnt eine Reise des österreichischen Regisseurs Werner Boote von den 1960er-Jahren, als Plastik immer mehr verbreitet wurde, bis in die heutige Zeit. Heute sind wir von Plastik umgeben. Doch nicht nur über die gesundheitlichen Risiken, die von Plastik, insbesondere den "Weichmachern", ausgehen, sondern auch über die Umweltbelastungen des Synthetikprodukts klärt Boote auf.

Weiterführende Texte sowie den Film finden Sie in der bpb-Mediathek.          

Altersempfehlung: ab 14 Jahren
Themen: Umwelt, Ökologie, Konsum, Wirtschaft, Globalisierung
Fächer: Chemie, Biologie, Geografie, Ethik, Wirtschaft, Politik


Welcome to Sodom - Dein Smartphone ist schon hier!

„Because Sodom is a beast, sometimes you kill the beast and sometimes the beast kills you.“ In Off-Kommentaren schildern Bewohnerinnen und Bewohner der „Sodom“ genannten, riesigen Elektromülldeponie in Ghanas Hauptstadt Accra ihren Alltag und die Bedeutung, die dieser dystopisch anmutende Lebensort für sie einnimmt. Ihre klare, bildreiche Sprache verdichtet sich mit den langen Einstellungen und der reduzierten Filmmusik zu einem kaleidoskopischen Gesamteindruck von großer emotionaler Sogkraft. „Welcome to Sodom“, einer Hölle, die für jene, die in und von ihr leben, auch als Ort der Chancen wahrgenommen wird.
Am Beispiel der Entsorgung von Elektrogeräten lässt sich diskutieren, inwiefern die Industrieländer eine Mitverantwortung an der Entstehung von Fluchtursachen tragen. Daneben sollte auch die Produktion berücksichtigt werden; so kann der Zusammenhang zwischen der Nachfrage nach wertvollen Rohstoffen aus Konfliktgebieten und schweren Menschenrechtsverletzungen nachvollzogen werden. Abschließend kann überlegt werden, welche Möglichkeiten jede*r einzelne hat, als Konsument*in Verantwortung zu übernehmen. 

Der Film steht auf dem Schulcampus zur Verfügung.
Die Fassung ist mit zusätzlichem Arbeitsmaterial und interaktiven Tools zur Bildanalyse ausgestattet. Begleitmaterial finden Sie auf VISION KINO

Altersempfehlung: ab 14 Jahre
Themen: Globalisierung, Ausbeutung, Umwelt, Recycling, Afrika, Elektroindustrie, Elektroschrott, Ethik, Armut, Migration, Gender/Geschlechterrollen, Homosexualität, Filmsprache
Fächer: Wirtschaft, Politik, Erdkunde, Ethik, Englisch


Der Himmel wird warten

Das französische Filmdrama zeigt, wie zwei junge Mädchen mit raffinierten Mitteln von Agenten des "Islamischen Staates" indoktriniert und für den Dschihad in Syrien angeworben werden. Am Beispiel einer Sozialarbeiterin macht er anschaulich, dass es mit sachkundiger Aufklärung und familiärem Rückhalt gelingen kann, radikalisierte Jugendliche zu "entgiften" und in ein selbstbestimmtes Leben zurückzuholen.
Die Szenen mit der Beraterin Bouzar bieten Anlass, über die Methoden der Anwerbung junger Mädchen aus dem Westen für den Dschihad in Syrien zu diskutieren. Mit welchen psychologischen Tricks gelingt es den Anwerbern,  Jugendliche für sich zu gewinnen? In diesem Zusammenhang liegt es nahe, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu Manipulationsstrategien anderer umstrittener religiöser Gruppen wie etwa Scientology zu erarbeiten. Der Film deutet an, dass Sonia eine "Schläferin" war, eine verborgene Terroristin, die nur auf einen Befehl von außen wartete, um aktiv zu werden. 

Begleitmaterial stellt das Institut für Kino- und Filmkultur. Den Film finden Sie in der bpb Mediathek.

Altersempfehlung: ab 14 Jahren
Themen: Islam, Extremismus, Terrorismus, "Islamischer Staat", Toleranz, Individuum und Gesellschaft, Familie, Sozialarbeit, Therapie, Dschihad, Rekrutierung.
Fächer: Sozialkunde, Politik, Deutsch, Religion, Ethik


Dark Eden - Der Albtraum vom Erdöl

Im kanadischen Fort McMurray befindet sich eines der größten und letzten Ölvorkommen der Welt. Doch bei der aufwändigen Gewinnung des Öls aus Teersand entstehen weitaus mehr Treibhausgase als bei der konventionellen Förderung, zudem werden weitere Stoffe freigesetzt, die Natur, Tier und Mensch vergiften.
Der Film folgt Arbeiter*innen aus verschiedenen Ländern, die ihr Glück in der zunächst äußerst lukrativen Öl-Gewinnung suchen.
Neben ökologischen Problemen werden ökonomische Zwänge und Ungleichheiten sichtbar. Die ökologischen Probleme bei der Gewinnung und dem Verbrauch legen es nahe, Erdöl im Kontext des Klimawandels zu betrachten und sowohl alternative Lebensstile als auch erneuerbare Energien zu diskutieren. Neben ökologischen können soziale Fragen erörtert werden, sind beide doch eng miteinander verknüpft.

Der Film wird in der bpb Mediathek bereitgestellt. Weiterführendes Begleitmaterial finden Sie hier. 

Altersempfehlungen: ab 14 Jahre
Themen: Energie, Klimawandel, Ökologie, Krankheit, Wirtschaft, Arbeit/Arbeitslosigkeit, Globalisierung, Kapitalismus, Migration, Heimat, Gesellschaft, Ausbeutung, Wohlstand, Armut, Verantwortung, Technik/Neue Technologien
Fächer: Erdkunde, Biologie, Sozialkunde, Wirtschaft, Ethik, Deutsch, Englisch


Waldheims Walzer

32 Jahre nach der umstrittenen Wahl Kurt Waldheims zum Präsidenten Österreichs rekapituliert Ruth Beckermann die Affäre um seine verleugnete Rolle als Offizier der Wehrmacht. Der Dokumentarfilm zeigt, wie Politiker mit populistischen Parolen und Lügen Mehrheiten generieren und schlägt so den Bogen zu heutigen Wahlkämpfen mit Fake News und „alternativen Fakten". Zugleich ist er ein Lehrstück über das Narrativ von der Opferrolle Österreichs im Nationalsozialismus.
Der im Film skizzierte Wahlkampf war durch Medienschelte, Lügen und antisemitische Parolen gekennzeichnet und lädt zu Vergleichen mit den Kommunikationsstrategien heutiger Politiker von Donald Trump bis Viktor Orbán ein.

Die bpb Mediathek stellt den Stream zum Film kostenfrei zur Verfügung. Begleitmaterial zum Film finden Sie bei Vision Kino.

Altersempfehlung: ab 14 Jahren
Themen: Geschichte, Österreich, Zweiter Weltkrieg, Nationalsozialismus, Kriegsverbrechen, Holocaust, Antisemitismus, Toleranz, Demokratie, Zivilgesellschaft, Schuld, Sühne, Werte, Macht/Machtgefüge, Verantwortung, Zivilcourage
Fächer: Geschichte, Politik, Ethik Sozialkunde, Deutsch, Philosophie, Religion


Oray

Der Debütfilm gewährt Einblicke in eine Welt, die mitten unter oder auch neben uns existiert: Oray, ein junger Muslim aus Hagen, der im Streit mit seiner Ehefrau Burcu die islamische Scheidungsformel „talaq“ ausgesprochen hat und sich nach islamischem Gesetz deshalb für drei Monate von ihr trennen soll, zieht nach Köln. Der strenge Imam der dortigen Gemeinde fordert jedoch, dass er sich dauerhaft von ihr scheiden lässt. Oray muss sich entscheiden, ob er ein Leben in der neuen Gemeinde oder mit Burcu führen will.

Über die Analyse der Titelfigur und die Erarbeitung des gut sichtbar werdenden Konflikts zwischen Glaube und Liebe können Schüler*innen einen neuen, klischeefreien Blickwinkel auf alltäglich gelebte islamische Religion und ihre strikten Regeln gewinnen.

Den Film sowie das Begleitmaterial stellt die Bundeszentrale für politische Bildung kostenfrei zu Verfügung. Weiterführende Ideen für den Unterricht finden sie hier.

Altersempfehlung: ab 14 Jahren
Themen: Islam, Glaube, Religion/Religiosität, Ethik, Werte, Identität, Gender/Geschlechterrollen, Integration, Toleranz, Intoleranz, Migrationsgesellschaft, Liebe, Scheidung
Fächer: Religion, Ethik, Sozialkunde, Politik, Deutsch


Narziss und Goldmund

Was bedeutet Freundschaft? Welche grundlegenden Prägungen bestimmen den eigenen Lebensweg? Wie können Menschen zu Individuen heranwachsen und gleichzeitig ihre Beziehungen zu anderen weiterentwickeln? Der Film zeigt eine Freundschaft zwischen zwei gegensätzlichen Menschen – davon erzählt Hermann Hesses Buch „Narziß und Goldmund“. Oscar-Preisträger Stefan Ruzowitzky bringt die Geschichte aus dem Mittelalter ins Kino von heute. Dabei entwickelt er aus einem Text, der viele tiefenpsychologische Reflexionen enthält, ein spannendes Drama mit eindrucksvollen Bildern. Der bietet die Möglichkeit sowohl in Kontexte des literarischen Verstehens als auch in den Ethikunterricht (Frage nach dem gelingenden Leben) eingebettet werden. Zudem bieten sich historische Erkundungen zur Rolle von Klöstern oder zu religiöser Kunst an.

Den Film finden Sie unter dem Schulcampus.
 Neben Arbeitsmaterialen finden Sie hier auch interaktive Lernbausteine zur Szenenanalyse. Weiterführendes Begleitmaterial finden sie hier.

Altersempfehlung: ab 15 Jahren
Themen: Freundschaft, Lebenskunst und Lebenssinn, Mittelalter, Bildende Kunst, Psychologie, Religion
Fächer: Deutsch, Geschichte, Philosophie, Ethik, Religion, Sozialkunde, Psychologie


Instagram-Projekt @ichbinsophiescholl

Was wäre gewesen, wenn Sophie Scholl Instagram gehabt hätte? In "Ich bin Sophie Scholl" postet die Widerstandskämpferin in ihrem eigenen Kanal. "Ich bin Sophie Scholl" holt die Widerstandskämpferin Sophie Scholl aus den Geschichtsbüchern heraus in das mediale Leben heutiger junger Menschen und setzt dabei die aktuellen Instagram-Tools ein. Anlass ist der 100. Geburtstag von Sophie Scholl.

Über Selfies, Videos, Fotos mit oder ohne Filter erzählt Sophie Scholl, dargestellt von Luna Wedler, von ihren Träumen und ihren Zweifeln und ihrem Engagement gegen das Nazi-Regime. Sie ist eine junge Frau, die sich Fragen stellt, die auch 2021 aktuell sind: Was bedeuten für mich Gerechtigkeit, Freiheit und Solidarität? Und welche Konsequenzen ergeben sich daraus?

Die ARD stellt ihnen verschiedene Videos zum Projekt zu Verfügung und auf Planet Schule finden Sie ausführliche Beschreibungen, Unterrichtsentwürfe und Arbeitsmaterialien.

Altersempfehlung: ab 14 Jahren
Themen: Nationalsozialismus, Widerstand, Weiße Rose, Zivilcourage
Fächer: Geschichte, Ethik, Religion


Am Ende der Milchstraße

Der Film beobachtet das Leben in einem kleinen, von der Landwirtschaft geprägten Ort in Mecklenburg-Vorpommern. Seit der Wende sind Arbeitsplätze rar, viele Bewohner halten Tiere für den Eigenbedarf oder verlassen das Dorf für Arbeit in anderen (Bundes-)Ländern.
Der Frage nach der Art und Weise, wie wir in Zukunft leben und was wir bewahren wollen, wird in dem Film auf anschauliche Weise nachgegangen. Die Kluft zwischen Arm und Reich, Ost- und Westdeutschland, Stadtflucht und sterbenden Ortschaften, prekäre Arbeitsverhältnisse und Jugendarbeitslosigkeit - alles hoch aktuelle Themen, an die man im Unterricht gut anknüpfen kann. Die Schlachtung des Schweins, ein natürlicher, nicht-industrialisierter Umgang mit einem Tier, das uns als Nahrung dient, kann Ausgangspunkt für eine Diskussion über Lebensmittel sein.

Der Film steht kostenfrei in der Mediathek der Bundeszentrale für politische Bildung für Sie zu Verfügung. Zum Begleitmaterial gelangen Sie hier. Darüber hinaus stehen Ihnen Arbeitsblätter zur Vor- und Nachbereitung zu Verfügung.

Altersempfehlung: ab 13 Jahren
Themen: (Deutsche) Geschichte, Heimat, Arbeit/Arbeitslosigkeit, Stadt und Land, Tradition, Familie
Fächer: Sozialkunde/Gemeinschaftskunde, Erdkunde, Religion, Ethik, Geschichte, Deutsch


Im Strahl der Sonne

Der Dokumentarfilmer Vitaly Mansky erhält im sozialistischen Nordkorea eine Drehgenehmigung, um die 8-jährige Zin-mi bei der Aufnahme in die Jungpioniere zu begleiten. Im Wechsel werden das Leben zu Hause, das Berufsleben von Vater und Mutter sowie Schulunterricht und propagandistische Veranstaltungen gezeigt. Mansky thematisiert zugleich die andauernde Überwachung und Beeinflussung seiner Dreharbeiten, die unabhängige Aufnahmen nahezu unmöglich machen.
„Im Strahl der Sonne“ bietet auf besondere Weise Anknüpfungsmöglichkeiten für die Hinterfragung von „Wahrhaftigkeit“ und „Inszenierung“ im Dokumentarfilmgenre: Warum muss man gezeigte Bilder bezüglich ihrer Glaubwürdigkeit hinterfragen? Wie kann ein (Dokumentar-)Film als Mittel der Propaganda entlarvt werden? Welche Bedeutung hat die Montage bzw. Nachbearbeitung des Filmmaterials? Weiter Themen sind das politische System Nordkoreas und seine Machthaber. Auch die Lebenswelt der jungen Protagonistin, ihre Aufnahme bei den Jungpionieren und der Schulalltag bieten Diskussionsanreize.

Der Film steht Ihnen in der Mediathek der Bundeszentrale für politische Bildung zu Verfügung. Das Begleitmaterial sowie Anregungen finden Sie hier.  

Altersempfehlung: ab 12 Jahren
Themen: Autoritäten, Diktatur, Sozialismus, Propaganda, Zensur, Bildung/Bildungssystem, Erziehung, fremde Kulturen, Familie, Filmsprache, Gesellschaft, Politik
Fächer: Deutsch, Ethik, Politik, Gemeinschaftskunde, Geschichte, Philosophie


Berlin Rebel High School

Filmemacher Alexander Kleider begleitet in seinem informativen wie unterhaltsamen Dokumentarfilm „Berlin Rebel High School“ eine Gruppe junger Menschen auf dem Weg zum Abitur. Das Besondere daran: Alle Protagonisten besuchen die Schule für Erwachsenenbildung (SFE) in Berlin, eine basisdemokratische Einrichtung, in der Schulabbrecher ohne Notendruck den Spaß am Lernen wiederentdecken sollen und ihrem festgefahrenen Leben neue Impulse geben können.
Anhand von „Berlin Rebel High School“ lässt sich die Struktur des staatlichen Schulsystems und dessen Möglichkeiten und Grenzen erörtern. In einem nächsten Schritt gerät das Alternativmodell der SFE in den Blick sowie auch  dessen Vor- und Nachteile. 

Der Film wird auf dem Schulcampus des Landes Rheinland-Pfalz bereitgestellt.
Weiterführendes Begleit- und  Unterrichtsmaterial finden sie auf VISION KINO.

Altersempfehlung: ab 13 Jahren
Themen: Schule, Bildung, Außenseiter, Leistungsgesellschaft, Autoritäten, Utopie, Gemeinschaft/Gemeinschaftssinn, Zukunft, Verantwortung, Individuum (und Gesellschaft)
Fächer: Sozialkunde, Pädagogik, Psychologie, Politik, Deutsch


Atomkraft Forever

Kurz vor dem deutschen Atomausstieg 2022 zieht der Dokumentarfilm von Carsten Rau Bilanz. Die Entscheidung der deutschen Regierung nach dem Unglück von Fukushima birgt nicht nur Herausforderungen für die Energiewende, sondern rückt auch die ungeklärte Frage nach der Endlagerung von hoch radioaktivem Abfall in den Blick. Wie hoch ist der Preis der Atomenergie für Umwelt und Gesellschaft – und warum setzen andere Länder weiter auf die Technologie?
Da der Film Wissen über die historisch bedeutsamen Nuklearkraftunfälle voraussetzt, etwa in Tschernobyl oder Fukushima, wäre eine Einführung dazu in das Thema sinnvoll. Diskutieren lässt sich welche Argumente für oder gegen den zeitnahen Atomausstieg sprechen? Was bedeuten die Kosten und Gefahren der radioaktiv kontaminierten Abfälle für künftige Generationen? 

Zum Film gelangen Sie hier. Weiteres Begleitmaterial finden sie bei VISION KINO.

Altersempfehlung: ab 14 Jahren
Themen: Atomenergie, Energieversorgung, Umwelt, Ökologie, Wissenschaft, Forschung, Demokratie, Wirtschaft, Protestbewegungen
Fächer: Erdkunde, Ethik, Sozialkunde, Politik, Wirtschaft, Geschichte


Life on the border

Der kurdische Filmemacher Bahman Ghobadi hat acht Flüchtlingskindern eine Kamera und damit die Möglichkeit gegeben, ihre Lebensrealität festzuhalten. Der entbehrungsreiche Alltag zwischen den Zelten des Flüchtlingslagers ist geprägt von traumatischen Erinnerungen, der Hoffnung auf die Rückkehr und der Frage danach, wann die Welt helfen kommt. „Was ich will ist, dass du kommst und dir mein Leben anschaust.“

Zum Film finden Sie hier. Unterrichtsmaterial stellt sowohl die Bundeszentrale für politische Bildung als auch kinofenster.de zur Verfügung. 

Altersempfehlung: ab 15 Jahren
Themen: Krieg/Kriegsfolgen, Flüchtlinge, Biografie, Gewalt, Extremismus (IS), Kindheit, Familie, Armut, Filmsprache
Fächer: Erdkunde, Politik, Sozialkunde, Ethik, Medienkunde, Religion


Materialsammlung Deutsch lernen mit Filmen von VISION KINO am Beispiel von TSCHICK von Fatih Akin (Sek I; Niveau A2-B2)

VISION KINO hat zu sechs Kinder- und Jugendfilmen, darunter tschick von Fatih Akin, Materialien, die sich besonders für den Unterricht in Klassen mit neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen eignen, veröffentlicht.

Hierfür hat VISION KINO in einem von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien geförderten Pilotprojekt eine Reihe von Kinder- und Jugendfilmen sowie dazugehörige Arbeitsblätter und Materialien im Schulunterricht mit Migranten/innen und Geflüchteten erprobt.

Die Zielsetzung war herauszufinden, welche Filme und Handlungen die Kinder und Jugendlichen verstehen und auf welche Weise diese zu ihrer sprachlichen und kulturellen Bildung beitragen. Die Unterrichtsmaterialien enthalten insbesondere Übungen zum Sprachverständnis, zur Nacherzählung einer Filmhandlung und zur Beschreibung von Filmfiguren.

Den Film finden Sie auf dem Schulcampus und hier gesondertes Unterrichtsmaterial  sowie auch Begleitmaterialien zu weiteren Filmen (Heidi, Ostwind- zusammen sind wir frei, Vorstadtkrokodile, Paddington, Vincent will Meer).

Altersempfehlung: ab 12 Jahren
Themen: Erwachsenwerden, Suche nach Identität, Abendteuer, Außenseiter, Freundschaft, Liebe, Familie, Wehmut, Freiheit, Rebellion, Natur, Sexualität
Fächer: Deutsch, Sozialkunde, Ethik, Religion, Philosophie, Kunst, Wirtschaft

Diesen Bereich betreut E-Mail an Filmbüro, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 24. Februar 2023. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz