Bibi & Tina
Diese Ferien haben es in sich: Hexe Bibi Blocksberg und ihre beste Freundin Tina müssen sich auf das große Rennen auf Schloss Falkenstein vorbereiten und trainieren mit ihren Pferden Amadeus und Sabrina in jeder freien Minute. Auch die hübsche, aber eingebildete Sophia rechnet sich Chancen auf den Sieg aus. Die Cousine von Tinas Freund Alexander von Falkenstein ist zu Gast auf Schloss Falkenstein und versucht hartnäckig, Alex zu überreden, mit auf ihr Internat in England zu kommen. Währenddessen bemüht sich der windige Geschäftsmann Hans Kakmann, dem Grafen Falko von Falkenstein das süße Fohlen Socke abzuluchsen. Aber Kakmann dopt und manipuliert seine Pferde, wie Bibi und Tina bald herausfinden. Kein Wunder, dass Bibi sich nicht an das Hexverbot halten kann, doch das verursacht nur noch mehr Trubel und am Ende geraten sogar sie und Tina aneinander. Beim großen Rennen treten die Freundinnen gegeneinander an und Bibi weiß gar nicht wofür sie zuerst kämpfen soll.
Der Film steht bis zum 27.11.23 in der ZDF-Mediathek bereit. Unterrichtsmaterial finden Sie hier.
Altersempfehlung: ab 4. Klasse, empf. ab 9 Jahre
Themen: Freundschaft, Eifersucht, erste Liebe, Werte, Gender/Geschlechterrollen, Klassenunterschiede, Pferde, Doping
Fächer: Deutsch, Sachkunde, Kunst, Ethik, Religion
10 Milliarden - Wie werden wir alle satt?
Dokumentarfilm aus dem Sonderprogramm Wissenschaftsjahr 2020/21 - Bioökonomie
Etwa zehn Milliarden Menschen werden Mitte des 21. Jahrhunderts auf der Erde leben. Der Filmemacher Valentin Thurn sucht in seinem Dokumentarfilm nach Antworten auf die Frage, wie diese vielen Menschen ernährt werden können, ohne dass durch nicht-nachhaltige Formen der Agrarwirtschaft große Teile des Planeten zerstört werden. Fragen wie diese werden durch den Film angerissen: Könnte modernes Saatgut aus biotechnologischen Laboren helfen? Welche Rolle spielen Düngemittel? Werden wir Fleisch aus dem Bioreaktor essen? Welchen Beitrag können Kleinbauern mit umweltangepassten Methoden für eine nachhaltige Welternährung leisten? Die Antworten auf diese Fragen sind nicht einfach und manchmal überraschend. So erhalten die Zuschauer*innen vielfältige Einblicke in Formen und Probleme der weltweiten Nahrungsmittelproduktion. Valentin Thurn verbindet die Episoden zu einem filmischen Diskurs, der zur vertiefenden Beschäftigung mit dem Thema motiviert.
Das Begleitmaterial wird von VISION KINO bereitgestellt.
Den Film finden Sie im Schulcampus.
Weiterführendes Begleitmaterial für das Wissenschaftsjahr 2020/21 - Bioökonomie steht ebenso für Sie bereit.
Altersempfehlung: ab 12 Jahren
Themen: Ernährung, Ökologie, Globalisierung, Technik/neue Technologien, Verantwortung, Gerechtigkeit, Wissenschaft, Natur, Klimawandel
Fächer: Politik, Biologie, Geografie, Sozial-/ Gemeinschaftskunde, Ethik, Wirtschaftskunde/WAT
Mein Lotta-Leben - Alles Bingo mit Flamingo!
Der Kinderfilm von Regisseurin Neele Leana Vollmar beruht auf Motiven der populären Kinderbuchreihe "Mein Lotta-Leben" von Alice Pantermüller und Daniela Kohl und überträgt charmant und witzig die Unangepasstheit der literarischen Lotta-Welt ins filmische Medium. Im Zentrum der temporeichen Erzählung steht eine enge Freundschaft zwischen zwei Mädchen mit Außenseiterstatus, die teils durch Missverständnisse auf eine harte Probe gestellt wird.
Der Film steht in der Zdf-Mediathek bis zum 19.11.2023 bereit. Unterrichtsmaterial finden Sie hier.
Altersempfehlung: 3.-6. Klasse, empf. ab 8 Jahre
Themen: Freundschaft, Kindheit/Kinder, Mädchen, Familie, Humor, Musik, Identität, Solidarität, Ausgrenzung, Gemeinschaft, Kunst, Abenteuer, Gruppen, Außenseiter, Konflikt, Mut, Idole
Fächer: Deutsch, Sachkunde, Kunst, Musik, Lebenskunde/Ethik, Religion
Fritzi - Eine Wendewundergeschichte
Fritzi kann es nicht glauben: Ihre beste Freundin Sophie soll im Sommerurlaub mit ihrer Mutter über Ungarn in den Westen geflohen sein. Aber sie hat doch ihren Hund Sputnik bei Fritzi gelassen. Wie soll denn jetzt der kleine Terrier zurück zu seinem Frauchen kommen? Schließlich trennt im Sommer 1989 noch eine scharf bewachte Grenze die beiden deutschen Staaten. Doch davon lässt sich die junge Leipzigerin nicht abschrecken und macht sich auf den Weg.
Den Link zum Film finden Sie hier. Bis zum 20.11.2023 steht er in der ARD-Mediathek zur Verfügung. Das Unterrichtsmaterial wird von VISION KINO bereitgestellt. Weiterführende Handreichungen sowie verschiedene Interviews zum Thema finden Sie hier.
Altersempfehlung: 8-12 Jahre
Themen: Mauerfall, friedliche Revolution, Wendezeit, DDR, (Deutsche) Geschichte, Familie, Freundschaft, Zusammenhalt, Mut, Stasi, Flucht
Fächer: fächerübergreifend: Demokratieerziehung, Deutsch, Geschichte, Kunst, Lebenskunde/Ethik, Religion
Storm und der verbotene Brief
Antwerpen im Jahre 1521: Der 12-jährige Storm flieht vor der Inquisition, nachdem er die Druckplatte eines verbotenen Briefes von Martin Luther aus der Druckerei seines Vaters gerettet hat. Dieser wurde verhaftet und soll nun auf dem Scheiterhaufen hingerichtet werden. Wem kann Storm trauen und wie soll er seinen Vater aus dem Kerker befreien?
Im Film werden Martin Luther und seine revolutionären Gedanken durch Storm und seine Abenteuer lebendig. Dabei wird Zensur in den verschiedensten Ebenen sichtbar. Doch die Kraft des Wortes, beflügelt durch die Möglichkeit zur Vervielfältigung, lässt die Mächtigen zittern. Diese Erkenntnis bereitet die Grundlage für die Erörterung der Notwendigkeit der Pressefreiheit, Meinungsfreiheit und Gewissensfreiheit. Storms Handlungen laden dabei ganz konkret zur Diskussion darüber ein, welchen Einsatz die Freiheit rechtfertigt. Im Rahmen des aktuellen Zeitgeschehens bietet der Film einen Ansatz, bei aller Kritik an islamistischer Ideologie, die dunklen Zeiten der christlichen Religion nicht aus den Augen zu verlieren. Dabei sollte offen und religionsübergreifend ein Austausch darüber angestrebt werden, was ethisch richtiges Verhalten ist.
Begleitmaterialien finden sie auf VISION KINO.
Der Film steht auf dem Schulcampus zur Verfügung.
Altersempfehlung: ab 12 Jahren
Themen: Mittelalter, Religion, Macht, Zensur, Rebellion, Freiheit, Freundschaft
Fächer: Geschichte, Religion, Deutsch, Ethik, Politik
Thilda & die beste Band der Welt
Die 14-jährigen Grim und Aksel sind nicht nur beste Freunde, sondern haben auch zusammen eine Band, „Los Bando Immortale“. Als sie die Zusage für den Auftritt beim nationalen Rockmusik-Wettbewerb erhalten, geht ein großer Traum in Erfüllung, doch die Band braucht Verstärkung. Zum Casting kommt nur die 9-jährige Thilda mit ihrem Cello. Aber Thilda überzeugt, denn sie hat den Rock’n‘Roll im Blut und wird in die Band aufgenommen. Zusammen mit Ralleyfahrer Martin machen sie sich in einem „ausgeliehenen“ Wohnmobil auf den Weg quer durchs Land. Jedoch gibt es einige Probleme: Aksel kann nicht singen, Thilda hat die Teilnahmeerlaubnis ihrer Eltern gefälscht und Martins Vater und Bruder haben die Verfolgung aufgenommen, denn sie wollen ihr Wohnmobil zurück. Trotzdem retten die vier unterwegs noch eine Braut mit einer Autopanne und treffen Grims großes Idol „The Hammer“. Im Wettlauf gegen die Zeit wachsen sie als enge Freunde zusammen und schaffen es gerade noch rechtzeitig zum großen Auftritt.
Den Film finden Sie im Schulcampus.
Zugehöriges Begleitmaterial wird von VISION KINO bereitgestellt.
Altersempfehlung: 9-13 Jahre
Themen: Freundschaft, (Helden-)Reise, Werte, Gemeinschaft, Erwachsenwerden, eigene Stärken, Träume und Ziele, Musik, Familie, Außenseiter, Idole
Fächer: Deutsch, Musik, Ethik, Religion, Erdkunde