Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Schulkinowoche
  • Hauptmenü 1Projektinformation.
  • Hauptmenü 2Veranstaltungen.
  • Hauptmenü 3Filmauswahl.
  • Hauptmenü 4Film Macht Mut.
  • Hauptmenü 5Film im Unterricht
    • Hauptmenü 5.1Filme für den Unterricht
      • Hauptmenü 5.1.1Grundschule.
      • Hauptmenü 5.1.2Orientierungsstufe/ Sekundarstufe I.
      • Hauptmenü 5.1.3Sekundarstufe I.
      • Hauptmenü 5.1.4Sekundarstufe II.
      .
    • Hauptmenü 5.2Kurzfilme für den Unterricht.
    • Hauptmenü 5.3MedienkomP@ss.
    • Hauptmenü 5.4Nachrichtenprofis in der Schule.
    .
  • Hauptmenü 6Evaluation.
  • Hauptmenü 7Partner/Presse/Kontakt.
  • Hauptmenü 8Presse.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Schulkinowoche.  > Film im Unterricht.  > Filme für den Unterricht.  > Grundschule

Mädchenseele

Wie fühlen sich Kinder, deren gelebte Geschlechtsidentität nicht die ist, die ihnen bei Geburt zugewiesen wurde? Welche Herausforderungen ergeben sich in der Familie und Schule? Der Dokumentarfilm "Mädchenseele" porträtiert das Leben des 7-jährigen Trans*mädchen Nori und ihrer Mutter Josephin.

Der Film sowie das Begleitmaterial wird von der Bundeszentrale für politische Bildung bereitgestellt. Weiterführende Übungen finden sie hier.

Altersempfehlung: ab 8 Jahren
Themen: Diskriminierung, Identitätsfindung, Geschlechtsausdruck
Fächer: Ethik, Sachkunde, Deutsch, Geschichte, Politik, Biologie, Kunst


Antboy

Pelle ist zwölf Jahre alt und leidet sehr darunter, dass ihn niemand beachtet. Doch sein Leben ändert sich grundlegend, als er eines Tages von einer mutierten Ameise gebissen wird. Auf einmal hat Pelle großen Hunger auf Zucker und ist unglaublich stark. Während Pelle zunächst ratlos ist, erkennt der Comicfan Wilhelm sofort, was Sache ist: Pelle hat Superkräfte! Gemeinsam mit Pelle entwickelt Wilhelm ein Kostüm, um aus Pelle einen echten Superhelden zu machen. Und tatsächlich wird der maskierte Junge als Antboy schon nach kurzer Zeit in der Stadt ein Star. Doch dann wird Pelles Klassenkameradin Amanda entführt – und bald schon steht Antboy einem Superschurken gegenüber: dem Floh.

Den Film finden Sie bis zum 15.04.2023 in der ARD-Mediathek. Begleitmaterial finden Sie hier. 

Altersempfehlung: 9-11 Jahre
Themen: Identität, Selbstvertrauen, Freundschaft, Fantasie, Medien
Fächer: Deutsch, Lebenskunde, Kunst, Sachunterricht, Religion


Die Pfefferkörner und der Schatz der Tiefsee

Im zweiten Kino-Einsatz der "Pfefferkörner" suchen die norddeutschen Jung-Detektive nach einer entführten Biologin und Mutter und kämpfen gegen die Meeresverschmutzung mit Plastikmüll. In Gestalt eines "James Bond für Kinder" wartet der Kinderkrimi mit spannenden Verfolgungsjagden, Wendungen und Rettungsaktionen auf, zeigt aber auch, wie wichtig echter Teamgeist ist. Ohne erhobenen Zeigefinger bricht er zugleich eine Lanze für mehr Naturschutz.

Den Film finden Sie hier. Begleitmaterial wird von Vision Kino bereitgestellt. 

Altersempfehlung: ab 9 Jahre
Themen: Freundschaft, Solidarität, Mut, Vertrauen, Teamgeist, Vorurteile, Familie, Umweltschutz, Kriminalität, Forschung, Wissenschaft
Fächer: Deutsch, NaWi, Erdkunde, Biologie, Ethik/Lebenskunde, Sachkunde


Die kleine Hexe

Die kleine Hexe lebt mit dem Raben Abraxas in einem windschiefen Waldhaus. Sie ist zwar schon 127 Jahre alt, hat aber noch keine Einladung zum jährlichen Hexentanz in der Walpurgisnacht erhalten. Gegen den Rat von Abraxas fliegt sie heimlich zum Blocksberg. Als ihre missgünstige Tante Rumpumpel sie beim Tanzen erwischt, verdonnert die Oberhexe die kleine Hexe dazu, binnen eines Jahres alle 7892 Zaubersprüche aus einem magischen Buch zu lernen. Doch die sprunghafte Nachwuchshexe tut sich schwer mit Vorschriften und hilft lieber den Kindern aus dem Nachbardorf. Damit verstößt sie gegen den Leitspruch der Hexen: Nur Hexen, die immer Böses hexen, sind gute Hexen. Die stets herumspionierende Rumpumpel schwärzt sie zudem beim Hexenrat an, weil die kleine Hexe das Freitagshexverbot gebrochen hat. Der Rat fordert nun einen Beweis dafür, dass die kleine Hexe doch böse ist.

Der Film steht im Schulcampus zur Verfügung. Weiterführendes Begleitmaterial finden sie hier.

Altersempfehlung: ab 6 Jahren
Themen: Märchen, Fantasie, Magie, Mobbing, Diskriminierung, Freundschaft, Selbstbewusstsein, Abenteuer, Literatur, Werte, Zusammenhalt, Barmherzigkeit
Fächer: vorfachlicher Unterricht, Deutsch, Sachkunde, Religion, Lebenskunde/Ethik


Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten

„Wasser“ ist das alles umspannende Thema des Films.  Ausgehend vom Staunen über den Vulkanismus auf den pazifischen Inseln, über die Weite des Meeres und seine faszinierenden Bewohner, die interessanten Forschungen zu unserer Zukunft in den Tiefen des Eises der Arktis bis hin zu den Auswirkungen der Wasserknappheit in Indien kann im Unterricht gemeinsam mit den Kindern darüber nachgedacht werden, was wir tun können, um etwas gegen die Klimaerwärmung der Erde zu unternehmen – und dadurch unseren Planeten wertzuschätzen und zu bewahren. Darüber hinaus regt der Film dazu an, weitere Informationen über die von Tobi bereisten Länder zu sammeln und eigene Forschungen und Experimente durchzuführen.

Der Film steht im Schulcampus zur Verfügung. Begleitmaterial von Vision Kino für den Unterricht finden Sie hier. 

Altersempfehlung: 6-10 Jahre
Themen: Wasser, fremde Länder und Kulturen, Planet Erde, Tiere, Vulkane, Meer, Klimawandel, Natur, Wissenschaft
Fächer: Sachunterricht, NaWi, Biologie, Erdkunde, Ethik/Lebenskunde, Religion, Deutsch


Thilda & die beste Band der Welt

Die 14-jährigen Grim und Aksel sind nicht nur beste Freunde, sondern haben auch zusammen eine Band, „Los Bando Immortale“. Als sie die Zusage für den Auftritt beim nationalen Rockmusik-Wettbewerb erhalten, geht ein großer Traum in Erfüllung, doch die Band braucht Verstärkung. Zum Casting kommt nur die 9-jährige Thilda mit ihrem Cello. Aber Thilda überzeugt, denn sie hat den Rock’n‘Roll im Blut und wird in die Band aufgenommen. Zusammen mit Ralleyfahrer Martin machen sie sich in einem „ausgeliehenen“ Wohnmobil auf den Weg quer durchs Land. Jedoch gibt es einige Probleme: Aksel kann nicht singen, Thilda hat die Teilnahmeerlaubnis ihrer Eltern gefälscht und Martins Vater und Bruder haben die Verfolgung aufgenommen, denn sie wollen ihr Wohnmobil zurück. Trotzdem retten die vier unterwegs noch eine Braut mit einer Autopanne und treffen Grims großes Idol „The Hammer“. Im Wettlauf gegen die Zeit wachsen sie als enge Freunde zusammen und schaffen es gerade noch rechtzeitig zum großen Auftritt.

Den Film finden Sie im Schulcampus. Zugehöriges Begleitmaterial wird von VISION KINO bereitgestellt. 

Altersempfehlung: 9-13 Jahre
Themen: Freundschaft, (Helden-)Reise, Werte, Gemeinschaft, Erwachsenwerden, eigene Stärken, Träume und Ziele, Musik, Familie, Außenseiter, Idole
Fächer:  Deutsch, Musik, Ethik, Religion, Erdkunde


Romys Salon

Romys Großmutter benimmt sich neuerdings seltsam. Romy versteht nicht, was passiert. Zugleich genießt sie es, dass Oma Stine jetzt viel zugänglicher ist und ihr viel mehr zutraut.
Oma Stines Demenzerkrankung steht hier im Mittelpunkt. Allerdings zeigt der Film nicht nur die fatalen Folgen der Erkrankung. Er zeigt ebenso die komischen Seiten und stellt eine Vielzahl von Fragen über den Umgang mit erkrankten Personen. Was passiert, wenn ein geliebter Mensch unheilbar krank ist? Wie damit umgehen, wenn sich die eigene Oma, der eigene Opa seltsam verhält und sich in der Persönlichkeit verändert?
Das Publikum begleitet Romy bei einer interessanten Lernerfahrung. Sie akzeptiert die Tatsache, dass es im Leben auch schwierige und traurige Momente gibt, die man meistern kann. Zu beginn des Films konstatiert Romy: „Früher dachte ich, dass ich alles weiß und meine Oma dumm wäre. Aber eigentlich wusste ich gar nichts.“ Diese Aussage ist ein schöner Anlass für ein Gespräch darüber, was die Schüler*innen über ihre Großeltern wissen und inwiefern sich Jung und Alt unterstützen können. Nicht zuletzt lässt sich anhand des Films, der den Verlauf von Alzheimer nachzeichnet, auch über die Erkrankung sprechen. Was passiert mit den Menschen und welche Herausforderungen ergeben sich dadurch für die Angehörigen?

Der Film steht in der ARD Mediathek zur Verfügung. Handreichungen zum Film finden Sie auf kinofenster.de.

Altersempfehlung: ab 9 Jahren
Themen: Kindheit/Kinder, Generationen, Liebe, Alter, Krankheit, Demenz, Familie, Zusammenhalt
Fächer: Ethik, Lebenskunde, Religion, Biologie, Sozialkunde, Deutsch

Diesen Bereich betreut E-Mail an Filmbüro, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 24. Februar 2023. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz