Mein Lotta-Leben - Alles Bingo mit Flamingo!
Der Kinderfilm von Regisseurin Neele Leana Vollmar beruht auf Motiven der populären Kinderbuchreihe "Mein Lotta-Leben" von Alice Pantermüller und Daniela Kohl und überträgt charmant und witzig die Unangepasstheit der literarischen Lotta-Welt ins filmische Medium. Im Zentrum der temporeichen Erzählung steht eine enge Freundschaft zwischen zwei Mädchen mit Außenseiterstatus, die teils durch Missverständnisse auf eine harte Probe gestellt wird.
Der Film steht in der Zdf-Mediathek bis zum 19.11.2023 bereit. Unterrichtsmaterial finden Sie hier.
Altersempfehlung: 3.-6. Klasse, empf. ab 8 Jahre
Themen: Freundschaft, Kindheit/Kinder, Mädchen, Familie, Humor, Musik, Identität, Solidarität, Ausgrenzung, Gemeinschaft, Kunst, Abenteuer, Gruppen, Außenseiter, Konflikt, Mut, Idole
Fächer: Deutsch, Sachkunde, Kunst, Musik, Lebenskunde/Ethik, Religion
Der geheime Garten
Die fünfte Verfilmung des Romans der Britin Frances Hodgson Burnett besticht durch ein erstklassiges Ensemble, eine opulente Bildgestaltung und eine gute Prise Fantasie. Regisseur Marc Munden erzählt einfühlsam, wie sich die junge Waise Mary mit zwei Jungen anfreundet und mit ihnen einen paradiesartigen Garten erkundet. Dort überwinden sie gemeinsam Arroganz, Vorurteile und Traumatisierung und ebnen so den Weg für eine Heilung seelischer Wunden.
Bis zum 26.12.2023 steht der Film in der ARD Mediathek zur Verfügung. Zum Unterrichtsmaterial gelangen Sie hier.
Altersempfehlung: ab 3. Klasse, ab 8 Jahren
Themen: Erwachsenwerden, Kindheit, Freundschaft, Abenteuer, Literaturverfilmung, Träume, Fantasie, Mädchen
Fächer: Deutsch, Englisch, Lebenskunde/Ethik, Kunst, Religion
Mädchenseele
Wie fühlen sich Kinder, deren gelebte Geschlechtsidentität nicht die ist, die ihnen bei Geburt zugewiesen wurde? Welche Herausforderungen ergeben sich in der Familie und Schule? Der Dokumentarfilm "Mädchenseele" porträtiert das Leben des 7-jährigen Trans*mädchen Nori und ihrer Mutter Josephin.
Der Film sowie das Begleitmaterial wird von der Bundeszentrale für politische Bildung bereitgestellt. Weiterführende Übungen finden sie hier.
Altersempfehlung: ab 8 Jahren
Themen: Diskriminierung, Identitätsfindung, Geschlechtsausdruck
Fächer: Ethik, Sachkunde, Deutsch, Geschichte, Politik, Biologie, Kunst
Die kleine Hexe
Die kleine Hexe lebt mit dem Raben Abraxas in einem windschiefen Waldhaus. Sie ist zwar schon 127 Jahre alt, hat aber noch keine Einladung zum jährlichen Hexentanz in der Walpurgisnacht erhalten. Gegen den Rat von Abraxas fliegt sie heimlich zum Blocksberg. Als ihre missgünstige Tante Rumpumpel sie beim Tanzen erwischt, verdonnert die Oberhexe die kleine Hexe dazu, binnen eines Jahres alle 7892 Zaubersprüche aus einem magischen Buch zu lernen. Doch die sprunghafte Nachwuchshexe tut sich schwer mit Vorschriften und hilft lieber den Kindern aus dem Nachbardorf. Damit verstößt sie gegen den Leitspruch der Hexen: Nur Hexen, die immer Böses hexen, sind gute Hexen. Die stets herumspionierende Rumpumpel schwärzt sie zudem beim Hexenrat an, weil die kleine Hexe das Freitagshexverbot gebrochen hat. Der Rat fordert nun einen Beweis dafür, dass die kleine Hexe doch böse ist.
Der Film steht im Schulcampus zur Verfügung. Weiterführendes Begleitmaterial finden sie hier.
Altersempfehlung: ab 6 Jahren
Themen: Märchen, Fantasie, Magie, Mobbing, Diskriminierung, Freundschaft, Selbstbewusstsein, Abenteuer, Literatur, Werte, Zusammenhalt, Barmherzigkeit
Fächer: vorfachlicher Unterricht, Deutsch, Sachkunde, Religion, Lebenskunde/Ethik
Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten
„Wasser“ ist das alles umspannende Thema des Films. Ausgehend vom Staunen über den Vulkanismus auf den pazifischen Inseln, über die Weite des Meeres und seine faszinierenden Bewohner, die interessanten Forschungen zu unserer Zukunft in den Tiefen des Eises der Arktis bis hin zu den Auswirkungen der Wasserknappheit in Indien kann im Unterricht gemeinsam mit den Kindern darüber nachgedacht werden, was wir tun können, um etwas gegen die Klimaerwärmung der Erde zu unternehmen – und dadurch unseren Planeten wertzuschätzen und zu bewahren. Darüber hinaus regt der Film dazu an, weitere Informationen über die von Tobi bereisten Länder zu sammeln und eigene Forschungen und Experimente durchzuführen.
Der Film steht im Schulcampus zur Verfügung. Begleitmaterial von Vision Kino für den Unterricht finden Sie hier.
Altersempfehlung: 6-10 Jahre
Themen: Wasser, fremde Länder und Kulturen, Planet Erde, Tiere, Vulkane, Meer, Klimawandel, Natur, Wissenschaft
Fächer: Sachunterricht, NaWi, Biologie, Erdkunde, Ethik/Lebenskunde, Religion, Deutsch
Thilda & die beste Band der Welt
Die 14-jährigen Grim und Aksel sind nicht nur beste Freunde, sondern haben auch zusammen eine Band, „Los Bando Immortale“. Als sie die Zusage für den Auftritt beim nationalen Rockmusik-Wettbewerb erhalten, geht ein großer Traum in Erfüllung, doch die Band braucht Verstärkung. Zum Casting kommt nur die 9-jährige Thilda mit ihrem Cello. Aber Thilda überzeugt, denn sie hat den Rock’n‘Roll im Blut und wird in die Band aufgenommen. Zusammen mit Ralleyfahrer Martin machen sie sich in einem „ausgeliehenen“ Wohnmobil auf den Weg quer durchs Land. Jedoch gibt es einige Probleme: Aksel kann nicht singen, Thilda hat die Teilnahmeerlaubnis ihrer Eltern gefälscht und Martins Vater und Bruder haben die Verfolgung aufgenommen, denn sie wollen ihr Wohnmobil zurück. Trotzdem retten die vier unterwegs noch eine Braut mit einer Autopanne und treffen Grims großes Idol „The Hammer“. Im Wettlauf gegen die Zeit wachsen sie als enge Freunde zusammen und schaffen es gerade noch rechtzeitig zum großen Auftritt.
Den Film finden Sie im Schulcampus. Zugehöriges Begleitmaterial wird von VISION KINO bereitgestellt.
Altersempfehlung: 9-13 Jahre
Themen: Freundschaft, (Helden-)Reise, Werte, Gemeinschaft, Erwachsenwerden, eigene Stärken, Träume und Ziele, Musik, Familie, Außenseiter, Idole
Fächer: Deutsch, Musik, Ethik, Religion, Erdkunde
Yakari-Der Kinofilm
Der kleine Sioux-Junge Yakari möchte unbedingt das junge Wildpferd Kleiner Donner reiten. Als Yakari den unter einen Felsbrocken eingeklemmten Huf des Pferdes herausziehen kann, bekommt er die Gabe verliehen, mit allen Tieren sprechen zu können. Auf der Suche nach Kleiner Donner gerät Yakari in einen reißenden Fluss, der ihn von seinem Stamm wegtreibt. Doch Kleiner Donner hilft ihm und die beiden machen sich auf den abenteuerlichen Heimweg.
Der Animationsfilm spricht Werte wie Freundschaft und Freiheit, Zusammenhalt und Respekt zwischen Menschen und Tieren und vor der Natur an. Diese Werte können mit den Kindern anhand einzelner Filmsequenzen im Gespräch, durch Nachspielen und durch kreatives Gestalten vertieft werden.
Der Film steht in der ARD Mediathek kostenfrei bis zum 12.12.2023 zur Verfügung. Handreichungen zum Film finden Sie hier.
Altersempfehlung: 5-9 Jahre
Themen: Freundschaft, Mut, Freiheit, Natur, Tiere, Sioux, Abenteuer
Fächer: vorfachlicher Unterricht, Deutsch, Sachkunde, Ethik/Lebenskunde, Religion, Kunst
Die Olchis - Willkommen in Schmuddelfing
Die erste Kinoadaption zur seit 1990 publizierten Kinderbuchreihe „Die Olchis“ kommt als lebhaft inszenierter Animationsfilm daher. Die deutsch-belgische Produktion des Regie-Duos Toby Genkel und Jens Møller unterhält dabei einerseits als humorvolles Abenteuer mit kleineren Spannungsmomenten und verhandelt andererseits nachdenkliche Themen wie Müllverwertung und das "Anderssein", das durch gegenseitiges Verständnis überwunden wird.
Der Film stet derzeit in der KiKa-Mediathek zur Verfügung. Unterrichtsmaterial finden Sie hier.
Altersempfehlung: 6 bis 9 Jahre
Themen: Außenseiter, Fremdheit, Vorurteile, Freundschaft, Konflikt/Konfliktbewältigung, Familie, Literaturadaption
Fächer: vorfachlicher Unterricht, Deutsch, Kunst, Religion, Lebenskunde, Sachkunde